Sommersemester 2012


050571 Fragen der sprachlichen Normbildung im Deutschunterricht (Hauptseminar) (anmeldepflichtig) (SS 2012)

 

Modul: Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht


 Mi 10-12, GB 02/60

Äußerungen wie "sie is voll am
abchillen", "ich hab vergessen gehabt das zu machen" oder "sie macht nicht mit, weil sie is total sauer!" stellen Lehrer/innen bereits im mündlichen Kontakt mit Schüler/inne/n, spätestens jedoch in schriftsprachlichen Zusammenhängen vor die Frage, wann und in welcher Form sie das sprachliche Verhalten der "Auszubildenden" kommentieren oder korrigieren müssen. Auch im Kontakt mit Eltern müssen sie sich dazu verhalten, wie sie beabsichtigen auf die sprachlichen Gewohnheiten der Jugendlichen zu reagieren. Vor dem Hintergrund dieses schulischen Dauerthemas sollen im vorliegenden Seminar Fragen nach dem Zusammenhang von Sprachwandel, Mündlichkeit, Schriftlichkeit und dem zwischen standardsprachlichen Anforderungen und variierenden Substandards (von Schüler/inne/n) diskutiert werden. Hierbei wird es in einem ersten Schritt immer um die deskriptive Erfassung sprachlicher Gewohnheiten gehen, bevor in einem zweiten Schritt aus didaktischer Perspektive gefragt werden soll, welche
Möglichkeiten oder Verpflichtungen Lehrer/innen haben, normierend auf Schüleräußerungen zu reagieren


050570 Grammatikunterricht in der Schule (Hauptseminar) (anmeldepflichtig) (SS 2012)

 

Modul: Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht


 Do 8-10, Gabf 04/414

In diesem Seminar geht es um die Frage, welchen Sinn Grammatikunterricht in der Schule hat und welche Inhalte wie vermittelt werden sollen. Neben traditionellen Themen des Grammatikunterrrichts wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Berücksichtigung einer Grammatik der gesprochenen Sprache liegen. Auf der Grundlage des Lehrplans für das Fach Deutsch in NRW werden in einem kontinuierlichen Wechsel exemplarisch Grundlagen der Analyse grammatikalischer Strukturen der gesprochenen und geschriebenen Sprache erarbeitet, um hieran anschließend nach bestehenden Möglichkeiten der Vermittlung in der Schule zu fragen.



2. germanistische Linguistik


050357 Ringvorlesung Angewandte Sprachwissenschaft (Vorlesung) (anmeldepflichtig) (SS 2012)

 

Modul: B.A.: VM Sprachgebrauch


Mi 8.30-10 HGB 10            

In dieser Ringvorlesung über Angewandte Sprachwissenschaft informieren Dozentinnen und Dozenten der Ruhr-Universität Bochum und Angehörige einzelner ‚kommunikativer’ Berufsgruppen über anwendungsorientierte Forschung und Aspekte ihrer (tatsächlichen oder möglichen) Umsetzung in der Praxis. Dabei geht es insgesamt um folgende Leitfragen:
- Welche Anwendungsfelder der Linguistik gibt es?
- Für welche Berufe und Berufsfelder sind die in der universitären Lehre der            Linguistik erworbenen Einzelqualifikationen wichtig?

  (s. Homepage Dr. Annette Mönnich)


050412 Sprache und Politik (Hauptseminar) (anmeldepflichtig) (SS 2012)

 

Modul: B.A.: SM Angewandte Linguistik

Modul: M.A.: AM Funktionale Aspekte der Sprache


Mo 8.30-10 GBCF 04/516

Dieses Seminar wendet sich vorrangig an fortgeschrittene Studierende, die darüber nachdenken, ihre Bachelorarbeit im Bereich "Sprache und Politik" zu schreiben. Das Seminar wird Ihnen Gelegenheit, unterschiedliche Teilthemen aus diesem Bereich kennenzulernen und sich gleichzeitig vertiefend mit einem davon intensiver zu beschäftigen:

- Sprache im Nationalsozialismus,
- Sprache in den beiden deutschen Staaten,
- Sprache nach der Wende,
- Sprache und Fragen der Bioethik,
- Sprache und Umweltpolitik,
- Sprache und Ab-/Rüstungspolitik,
- Sprache und Sozialpolitik,
- Sprache und Rassismus,
- ... .

Denkbar sind aber auch stärker theoretische Schwerpunktsetzungen; allerdings sollten diese immer an einem theoretischen Gegenstand erprobt werden.


050413 Werbung und Gender (Hauptseminar) (anmeldepflichtig) (SS 2012)

 

Modul: B.A.: SM Angewandte Linguistik

Modul: M.A.: AM Funktionale Aspekte der Sprache

 

Do 16-18  GBCF 04/414

In dem Seminar  wird es anhand von ausgewählten sprachwissenschaftlichen Zugängen darum gehen, unterschiedliche Phä­nomene der Printwerbung auf genderspezifische Aspekte hin zu diskutieren. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive bedeutet dies, unterschiedliche methodische Zugänge (der Semiotik, Semantik, Morpholo­gie und Syntax) vertiefend zu wiederholen und auf die Fragestellung hin zu nutzen, ob und wie die Kategorie `Gender´ in Werbeanzeigen unterschiedlicher Branchen relevant gesetzt wird. Aus analytischer Sicht heißt das in der Konsequenz, sich Ma­terial gestützt am Beispiel von Werbeanzeigen mit praktischen Nutzungsmöglichkei­ten eines genuin linguistischen Instrumentariums auseinanderzusetzen.


050394 Kommunikation in der Hochschule  (Proseminar) (anmeldepflichtig) (SS 2012)

 
Modul: B.A.: VM Sprachgebrauch

Modul: B.A.: SM Angewandte Linguistik

Mo 10-12  GBCF 04/516

Gegenstand des vorliegenden Seminars bildet die gesprächsanalytisch fundierte Bearbeitung unterschiedlicher hochschulischer `Großereignisse´ wie Vorlesungen, Seminare, Sprechstunden oder mündlicher Prüfungen. In diesem Rahmen sollen kleinere konventionalisierte Gattungen wie Lehrendenmonologe, Plenumgespräche, Diskussionen, Referate und Gruppenarbeiten, aber auch Handlungssequenzen wie das Frage-Antwort-,Vorwurf-Rechtfertigungs- und Aufgaben-Lösungs-Muster genauer untersucht werden. Dabei wird sich die Seminararbeit im Wechsel auf theoretische Texte und empirische Daten aus dem Bereich hochschulischer Lehr-Lern-Kommunikation beziehen.