| 28.1.1945  | geb. in Schmalkalden  | 
                    
                      | 1964  | Abitur in Aachen  | 
                    
                      | 1964-5  | Studium Generale am „Leibniz-Kolleg“ der Universität Tübingen           Beginn der Förderung durch die „Studienstiftung des Deutschen Volkes“
 | 
                    
                      | 1965-71  | Fachstudium in „Deutsche Philologie“, „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ und „Philosophie“ an der Universität Tübingen und der TH Aachen  | 
                    
                      | 1969  | Allgemeine Prüfung in Philosophie und Pädagogik in der Ersten Philologischen Staatsprüfung  | 
                    
                      | 1971  | Promotion zum Dr. phil. an der TH Aachen bei Prof. Dr. Hans Glinz  | 
                    
                      | 1971-4  | wiss. Assistent bei Prof. Dr. Horst Sitta an der PH Aachen (= Abt. Aachen der Pädagogischen Rheinland) am Seminar für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik  | 
                    
                      | 1971-2  | nebenamtlicher Unterricht an zwei Aachener Schulen  | 
                    
                      | seit 1971  | Fortbildung von Lehrerinnen/Lehrern (sprachdidaktische und sprachtheoretische Schulungen, Kommunikationstrainings, Einzel- und Gruppensupervision)  | 
                    
                      | 1972-3  | gruppenpädagogische Fortbildung (Schwerpunkt TZI)  | 
                    
                      | seit 1973  | Fortbildung für Fach- und Seminarleitungsmitglieder (sprachtheoretische und sprachdidaktische Schulungen, Kommunikationstrainings, Beratungstrainings, Einzel- und Gruppensupervision)  | 
                    
                      | 1974  | Habilitation an der PH Aachen  | 
                    
                      | 1974  | Professur (H3/C3) für „Kommunikationstheorie und Sprachdidaktik“ an der PH Aachen, seit 1980 an der TH Aachen (nach der Integration der PH Aachen als Päd. Fakultät in die TH Aachen 1980);  | 
                    
                      |    | seit 1987 am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (seit der Umsetzung an die Ruhr-Universität 1987 nach der Auflösung der Päd. Fakultät der TH Aachen); Strukturbezeichnung der Stelle: „Germanistische Linguistik, insbesondere Sprachdidaktik“;  | 
                    
                      |    | Lehrschwerpunkte: germanistische Linguistik : Syntax der deutschen Sprache, Gesprächsanalyse, Körpersprachforschung; Sprachdidaktik : Grammatikunterricht, `Aufsatzunterricht´, Analyse von Unterrichtskommunikation; Hochschuldidaktik  | 
                    
                      | 1973-5  | mehrere Lehraufträge an der Universität zu Köln und der PH Lüneburg  | 
                    
                      | 1973-78  | Zusatzausbildung zum therapeutischen Berater (DGIP); 1977 Berufung in die Fachgruppe Wissenschaft der „Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie“ (DGIP)  | 
                    
                      | 1975-8  | Leitung (gemeinsam mit H. Sitta und H. J. Tymister ) des Forschungsprojekts „Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung“ im Auftrag des Deutschen Germanistenverbandes, finanziert von der Stiftung Volkswagenwerk  | 
                    
                      | 1977-8  | Mitglied und Gutachter im Forschungsprojekt „Empfehlungen zur Erhöhung der beruflichen Flexibilität germanistischer Studienabsolventen“ des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft  | 
                    
                      | seit 1982  | Beteiligung bei der Aus- und Fortbildung von Therapeutinnen/Therapeuten im Bereich der Beratungsgesprächs-Führung  | 
                    
                      | 1982-4  | wissenschaftlicher Berater der Lehrplankommission „Sprache“ für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen (= NRW)  | 
                    
                      | 1983-5  | wissenschaftlicher Berater der Landesschulbuchkommission „Deutsch“, Sekundarstufe I in NRW  | 
                    
                      | 1984-6  | Zusatzausbildung zum „ Supervisor ( DGSv )“  | 
                    
                      | seit 1986  | Beginn der nebenberuflichen Tätigkeit als Supervisor , seit 1993 als Lehrsupervisor  | 
                    
                      | seit 1987  | Fortbildung von Schulleitungsmitgliedern NRW in den Bereichen Gesprächsführung und Beratung, Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision (im Auftrag des Landesinstituts Soest und der Bezirksregierungen in NRW)  | 
                    
                      | seit 1987  | Beteiligung bei der Aus- und Fortbildung von Supervisorinnen / Supervisoren  | 
                    
                      | seit 1989  | Fortbildung von Hochschullehrenden (Gesprächsführungsschulungen zu Prüfungsgesprächen und Sprechstundengesprächen)  | 
                    
                      | 1991-9  | Einrichtung und Leitung der Tutorenprojekte am Germanistischen Institut (finanziert aus ministeriellen Mitteln des Aktionsprogramms „Qualität der Lehre“); Angebot von Supervisionsgruppen für studentische Tutorinnen/Tutoren  | 
                    
                      | seit 1995  | Supervision für Hochschullehrende zu Problemen am Arbeitsplatz Hochschule  | 
                    
                      | 1996-98  | Leitung des Forschungsprojekts (gemeinsam mit Dorothee Meer) „Prüfungsgespräche an der Hochschule“  | 
                    
                      | 1995-98  | Koordinator des „Mentorenprogramms zur Examensvorbereitung“ der Fakultät für Philologie (Beratung und Schulung der Studierenden bei der Vorbereitung auf die Examina, Workshop zur Prüferschulung)  | 
                    
                      | seit 1995  | Fortbildung von Schulaufsichtsmitgliedern in den Bereichen Gesprächsführung und Beratung, Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision (im Auftrag der Bezirksregierungen in NRW und des Landesinstituts Soest)  | 
                    
                      | 1998-9  | Leitung des Forschungsprojekts (gemeinsam mit Dorothee Meer) „Sprechstundengespräche an der Hochschule“ (finanziert aus Hochschulsondermitteln HSP III)  | 
                    
                      | seit 1999  | Kooperation im Rahmen des Erasmus-Programms mit der Universität Bologna (Beginn 1999), der Universität von Madeira (Beginn 2002) und – seit 2003 – der Karls-Universität Prag  | 
                    
                      | 1997-2000  | Gründung und Leitung des „Schreib-Zentrum[s] am Germanistischen Institut“ (Förderung wissenschaftlichen und beruflichen Schreibens von Studierenden)
 [sog. „Leuchtturm-Projekt“ des Ministeriums]
 | 
                    
                      | 2002 | Start des Forschungsprojekts „Unterrichtliche Gesprächsführung im DaF-Unterricht an italienischen Universitäten und Schulen“  | 
                    
                      | 2004/7 | Akkreditierungsbeauftragter der Fakultät für Philologie; Mitwirkung als Gutachter für die Akkreditierung der Lehrerausbildung an Hochschulen anderer Bundesländer  | 
                    
                      | 2006-9 | Vorsitzender des Gemeinsamen beschließenden Ausschusses für Lehrerausbildung (GALA)  | 
                    
                      | seit 2008 | Referent und wiss. Leiter von Weiterbildungsangeboten zur Gesprächsführungsschulung von Führungskräften im Rahmen der Akademie der RUB   |