|  |   | 
         
          |  | Professor Dr. Wolfgang Boettcher germanistische Linguistik, insbesondere Sprachdidaktik
 Germanistisches Institut
 |   
          |  |  
         
          |  |  |   
          |  |  |   
          |  | 
            
              | Schriftenverzeichnis  Buchpublikationen:  
                  
                    | 1.  | Boettcher, W.: Studien zum zusammengesetzten Satz, Frankfurt/M. (Athenäum) 1972  |  
                    | 2.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Deutsche Grammatik III (= Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft Bd. 4), Frankfurt/M. (Athenäum) 1972  |  
                    | 3.  | Boettcher, W. / Firges, J. / Sitta, H. / Tymister, H. J.: Schulaufsätze - Texte für Leser, Düsseldorf (Schwann) 5. Aufl. 1978 (1973)  |  
                    | 4.  | Boettcher, W.: Kritische Kommunikationsfähigkeit. Implikationen eines Lernziels, Bebenhausen (Rotsch) 1973  |  
                    | 5.  | Boettcher, W. / Otto, G. / Sitta, H. / Tymister, H. J.: Lehrer und Schüler machen Unterricht, München (Urban & Schwarzenberg) 4. Aufl. 1983 (1976)  |  
                    | 6.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Der andere Grammatikunterricht, München (Urban & Schwarzenberg) 2. Aufl. 1981 (1978)  |  
                    | 7.  | Boettcher, W. / Herrlitz, W. / Nündel, E. / Switalla, B.: Sprache, Braunschweig (Westermann) 1983  |  
                    | 8. | Boettcher, W.: Unterrichtsnachbesprechungen (= Schriftenreihe "Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen", Schulleitungsseminar), Soest (Landesinstitut für Schule) 1993  |  
                    | 9.  | Boettcher, W.: Gesprächsführung. Materialien für Moderatorinnen/Moderatoren im Schulleitungsseminar, 5 Bde., Soest (Landesinstitut für Schule) 1998  |  
                    | 10.  | Boettcher, W.: Fortbildung für Schulaufsichtsmitglieder. Arbeitsmaterialien Gesprächsführung, Soest (Landesinstitut für Schule) 2000  |  
                    | 11. | Boettcher, W.: Gesprächsführung. Zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeiten von Schulleitungsmitgliedern, Soest (Kettler Verlag) 2004  |  
                    | 12.  | Boettcher, W.: Beraten lernen, Soest (Kettler Verlag) 3. Aufl. 2004 (1998)  |  
                    | 13.  | Boettcher, W.: Grammatik verstehen. Ein Studienbuch, Tübingen (Niemeyer Verlag) 2009, 3 Bände: Bd. 1: Wort; Bd. 2: Einfacher Satz; Bd. 3: Komplexer Satz |  
                    | 14.  | Boettcher, W. / Spinner, Kaspar H. (2018): Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken. Beispiele - Analysen - Impulse für den Unterricht in der Sek. I und II. Seelze (Friedrich Verlag - Kallmeyer in Verbindung mit Klett) |  
                    | 15.  | Boettcher, W.: Ergänzende grammatische Erläuterungen zu Wolfgang Boettcher, Kaspar H. Spinner: Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken (= Download zum Buch Boettcher/Spinner, 102 S.) |  Buchherausgaben:  
                  
                    | 1.  | Boettcher, W. / Sitta, H. / Tymister, H. J. (Hg.): Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung. Analysen, Erfahrungen und Handlungsvorschläge für die Aus- und Fortbildung von Deutschlehrern (= interner Abschlußbericht eines Forschungsprojekts im Auftrag des Deutschen Germanistenverbandes, finanziert von der Stiftung Volkswagenwerk, 1975-1978), Aachen/Hamburg/Zürich 1979  |  
                    | 2.  | Boettcher, W. / Bremerich-Vos, A. (Hg.): "Kollegiale Beratung" in Schule, Schulaufsicht und Referendarausbildung, Frankfurt/Bern/New York (Lang) 1987  |  
                    | 3.  | Boettcher, W. / Leuschner, G. (Hg.): Lehrsupervision. Beiträge zur Konzeptionsentwicklung, Aachen (Kersting) 2. Aufl. 1990 (1989)  |  
                    | 4.  | Boettcher, W. / Hellermann, K. / Wolff, A. (Hg.): Orientierungstutorien. Konzeptionen und Erfahrungen an der Ruhr-Universität, Bochum (Weiterbildungszentrum) 1994  |  
                    | 5.  | Boettcher, W. / Schult, S. (Hg.): Studium - am Ende. Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Â?Mentorenprogramm zur ExamensvorbereitungÂ? an der Ruhr-Universität, Bochum (Reihe Hochschuldidaktik) 1996  |  
                    | 6.  | Boettcher, W. / Meer, D. (Hg.): Â?Ich wollte nur kurz fragenÂ? Â? Formen knapper Kommunikation: Sprechstundengespräche an der Hochschule, Neuwied (Luchterhand) 2000 |  
                    | 7.  |  Boettcher, W. / Limburg, A. / Meer, D. / Zegers, V. (Hg.): „ich komm (0) weil ich wohl etwas das thema meiner hausarbeit etwas verfehlt habe,“ – Sprechstundengespräche an der Hochschule. Ein Transkriptband. Radolfzell (Verlag für Gesprächsforschung) 2005 http://www.verlag-gespraechsforschung.de
 |  Artikel:  
                  
                    | 1.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Der sprachwissenschaftliche Grundkurs an der Abteilung Aachen der PH Rheinland. In: Sitta, H. (Hg.): Konzeptionen linguistischer Grundkurse (= Methoden und Modelle Bd. 1), Bebenhausen (Rotsch) 1972, 78-92  |  
                    | 2.  | Boettcher, W. / Hein, J. / Reich, H. / Zabel, H. (= Arbeitskreis 'Studienordnung' der Fachschaft Deutsch der Pädagogischen Hochschulen des Landes NW): Vorschläge zur Konstruktion von Studienordnungen zur Ausbildung von Deutschlehrern. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 9/10 (1973), 125-142  |  
                    | 3.  | Boettcher, W. / Tymister, H. J.: Zum stellenwert von grammatikunterricht bei projektorientierter arbeit. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 12/1974, 671-675  |  
                    | 4.  | Boettcher, W.: Metakommunikation. Didaktische überlegungen zum problem gestörter kommunikation im deutschunterricht. In: Diskussion Deutsch 24 (1975), 379-398  |  
                    | 5.  | Boettcher, W.: Einige vorüberlegungen zum zusammenhang von schul- und hochschuldidaktik. In: Diegritz, Th. u.a. (Hg.): Perspektiven der Deutschdidaktik. Vorlagen und Ergebnisse des 'Nürnberger Symposions Curriculum Primärsprache', Kronberg/Ts. (Scriptor) 1975, 10-14  |  
                    | 6.  | Beck, G. / Boettcher, W. / Kersting, H. J. / Sitta, H. / Tymister, H. J.: Theoretische und organisatorische Grundlagen unserer Arbeit (= Aufsatz im Rahmen einer Artikelgruppe über die Lehrerausbildung im Fach Deutsch an der Abt. Aachen der PH Rheinland). In: Diskussion Deutsch 27 (1976), 2-18  |  
                    | 7.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Hauptstudium (= Aufsatz im Rahmen einer Artikelgruppe über die Lehrerausbildung im Fach Deutsch an der Abt. Aachen der PH Rheinland). In: Diskussion Deutsch 27 (1976), 31-43  |  
                    | 8.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Lehrerfortbildung (= Aufsatz im Rahmen einer Artikelgruppe über die Lehrerausbildung im Fach Deutsch an der Abt. Aachen der PH Rheinland). In: Diskussion Deutsch 27 (1976), 53-66  |  
                    | 9.  | Boettcher, W.: Kommunikation und Sprache in der Schule. In: Sowinski, B. (Hg.): Fachdidaktik Deutsch, Köln (Böhlau) 1976, 64-78  |  
                    | 10.  | Boettcher, W.: Zur Chance 'symmetrischer Kommunikation' (= Wiederabdruck des Kap. 4 aus A4. In: Popp, W. (Hg.): Kommunikative Didaktik, Weinheim/Basel (Beltz) 1976, 261-272  |  
                    | 11.  | Boettcher, W.: Kritische Bemerkungen zur Rezeption des 'kommunikativen Ansatzes' im Aufsatzunterricht. In: Diskussion Deutsch 35 (1977), 494-510  |  
                    | 12.  | Boettcher, W. / Kersting, H. J.: Kommunikationstraining für Deutschlehrer. Vorschläge zu Design und Steuerung. In: Unterrichtswissenschaft 3/1977, 266-277  |  
                    | 13.  | Boettcher, W.: Metakommunikation. In: Nündel, E. (Hg.): Lexikon der Deutschdidaktik, Wuppertal (Henn) 1977  |  
                    | 14.  | Boettcher, W.: Metakommunikation (= Neufassung von C13.). In: Nündel, E. (Hg.): Lexikon zum Deutschunterricht, München (Urban & Schwarzenberg) ²1981 (1979), 296-301  |  
                    | 15.  | Boettcher, W. / Boettcher-Lüpges, R.: Therapeutische Spracherziehung. In: Nündel, E. (Hg.): Lexikon zum Deutschunterricht, München (Urban & Schwarzenberg) 21981 (1979), 481-485  |  
                    | 16.  | Boettcher, W. / Boettcher-Lüpges, R.: Sprachtheorie und Spracherziehung aus individualpsychologischer Sicht. In: Brandl, G. (Hg.): Vom Ich zum Wir. Individualpsychologie konkret, München/Basel (Reinhardt) 1979, 155-183  |  
                    | 17.  | Boettcher, W.: Lehramtsstudium und Deutschunterricht (= Gutachten im Rahmen des Forschungsprojekts 'Empfehlungen zur Erhöhung der beruflichen Flexibilität germanistischer Studienabsolventen'), Bonn 1978 (Bundesminister für Bildung und Wissenschaft)  |  
                    | 18.  | Boettcher, W. u.a. (= 'Gesprächskreis germanistischer Hochschullehrer'): Empfehlungen zur Erhöhung der beruflichen Flexibilität germanistischer Studienabsolventen. In: Gaier, U. (Hg.): Germanisten ohne Zukunft? Empfehlungen zur Erhöhung der beruflichen Flexibilität germanistischer Studienabsolventen, Kronberg/Ts. (Scriptor) 1978, 7-88  |  
                    | 19.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Grammatik in Situationen (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 34 (1979), 12-21  |  
                    | 20.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Sprachwissenschaftliche Aspekte des Forschungsprojekts. In: Boettcher/Sitta/Tymister 1979 (= B1.), 28-46  |  
                    | 21.  | Boettcher, W. / Kersting, H. J.: Kommunikations- und Beratungstraining für Bezirksseminare. In: Boettcher/Sitta/Tymister 1979 (= B1.), 258-290  |  
                    | 22.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Folgerungen für die 1. Phase der Deutschlehrerausbildung. In: Boettcher/Sitta/Tymister 1979 (= B1.), 329-361  |  
                    | 23.  | Boettcher, W. / Tymister, H. J.: Wissenschaftstheoretische Aspekte des Forschungsprojekts. In: Boettcher/Sitta/Tymister 1979 (= B1.), 1-27  |  
                    | 24.  | Boettcher, W. / Sitta, H.: Grammatik in Situationen (= Wiederabdruck von C19.). In: Diegritz, Th. (Hg.): Diskussion Grammatikunterricht, München (Fink) 1980, 202-227  |  
                    | 25.  | Boettcher, W.: Bedingungen und möglichkeiten der metakommunikation (= auszugsweiser Wiederabdruck von C4.). In: Bayer, K. (Hg.): Studienbuch: Mündliche Kommunikation, Paderborn (Schöningh) 1982, 114-122  |  
                    | 26.  | Boettcher, W.: Schreiben im Deutschunterricht der Sekundarstufe I - Bilanz, Neuansätze. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 1/1982, 4-17  |  
                    | 27.  | Boettcher; W. / Sitta, H.: Grammatik in Situationen (= modifizierte Fassung von C19.). In: Braun, P. / Krallmann, D. (Hg.): Handbuch Deutschunterricht Bd. 1, Düsseldorf (Schwann) 1985, 373-398  |  
                    | 28.  | Boettcher, W.: Offener Grammatikunterricht im geschlossenen Lehrplan. Von den Schwierigkeiten der Lehrplanmacher mit der Textsorte "Lehrplan". In: Grundschule 5/1983, 50-53  |  
                    | 29.  | Boettcher, W. / Bremerich-Vos, A.: Die Beratung des Referendars - zur Bedeutung und zu institutionellen und interaktionellen Bedingungen der Beratung von Referendaren in der II. Phase der Lehrerausbildung in NW. In: Supervision 5 (1984), 26-42  |  
                    | 30.  | Boettcher, W. / Bremerich-Vos, A.: Pädagogische Beratung: Zur Unterrichtsnachbesprechung in der 2. Phase der Lehrerausbildung. In: Kallmeyer, W. (Hg.): Kommunikationstypologie (= Jahrbuch 1985 des Instituts für Deutsche Sprache), Düsseldorf (Schwann) 1986, 245-279  |  
                    | 31.  | Boettcher, W. / Bremerich-Vos, A.: Überlegungen zu Massimo Vedovelli: Die educazione linguistica in Italien. In: Chilleni, F. (Hg.): Projekt "Ausländerkinder in der Schule", Fernstudienmaterialien für die Lehrerfortbildung (DIFF), Tübingen 1986, 62-69  |  
                    | 32.  | Boettcher, W. / Bremerich-Vos, A.: Zur Bedeutung der Beratung in der Referendarausbildung. Folgerungen für die Fortbildung der Ausbilder. In: Boettcher/Bremerich-Vos 1987 (= B2.), 241-263  |  
                    | 33.  | Boettcher, W. / Bremerich-Vos, A. (Hg.): Beratungsanalytische Kategorien und Empfehlungen für die Arbeit im Fach- und Hauptseminar. In: Boettcher/Bremerich-Vos 1987 (= B2.), 333-347  |  
                    | 34.  | Boettcher, W.: Überlegungen zum Gesprächstyp 'Supervision'. In: Kersting, H. J. / Krapohl, L. / Leuschner, G. (Hg.): Diagnose und Intervention in Supervisionsprozesen, Aachen (Kersting) 1987, 58-80  |  
                    | 35.  | Boettcher, W.: Verstehen in der Supervision. In: Lippenmeier, N. (Hg.): Beiträge zur Supervision. Kongreßbericht 1989, Kassel (Gesamthochschulbibliothek Kassel) 1987  |  
                    | 36.  | Boettcher, W.: Beratung. In: Buchen, H. / Horster, L. / Vossen, U. (Hg.): Materialien zur Schulleiterfortbildung NW, Soest (Landesinstitut) 1989, 1-44  |  
                    | 37.  | Boettcher, W.: Kontraktgespräche in der Lehrsupervision. Ein kommentiertes Transkript. In: Boettcher/Leuschner 1989 (= B3.), 157-186  |  
                    | 38.  | Boettcher, W.: Beratungsgespräch und Gesprächsberatung. Von der schwierigen Beziehung zwischen Gesprächsanalyse und Weiterbildung. In: Deutsche Sprache 3/1991, 239-256  |  
                    | 39.  | Boettcher, W.: Der Computer als Berater. Zur Simulierbarkeit menschlicher Beziehungen. In: Rupp, G. (Hg.): Was leisten die Geisteswissenschaften für die Zukunft? Beiträge zum Modellversuch Geisteswissenschaftliches Studium Fundamentale an der Ruhr-Universität Bochum, Bochum (Brockmeyer) 1992, 147-157  |  
                    | 40.  | Boettcher, W.: Orientierungstutorium Germanistik. In: Boettcher/ Hellermann/Wolff 1994 (= B4.), 41-81  |  
                    | 41.  | Boettcher, W.: Grammatiksozialisation in Schule, Hochschule und Referendarausbildung. In: Beiträge zur Lehrerbildung 2/1994, 170-186  |  
                    | 42.  | Boettcher, W.: Grammatikunterricht in Schule und Lehrerausbildung. In: Der Deutschunterricht 5/1994, 8-31  |  
                    | 43.  | Boettcher, W.: Beratung in der Schule. In: Buchen, H. / Horster, L. / Rolff, H. G. (Hg.): Handbuch Schulleitung und Schulentwicklung, Berlin (Raabe) 1994, D3.1, 1-30)  |  
                    | 44.  | Boettcher, W.: Zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeiten von Schulleitungsmitgliedern. In: Buchen, H. / Horster, L. / Rolff, H. G. (Hg.): Handbuch Schulleitung und Schulentwicklung, Berlin (Raabe), 1995, D 2.2 1-3  |  
                    | 45.  | Boettcher, W.: Zur gegenwärtigen Praxis des Grammatikunterrichts: eine kritische Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, 2/1995, 2-7  |  
                    | 46.  | Boettcher, W.: Stationen bei der Analyse von Satzgliedern. In: Grundschule 1/1996, 19-22  |  
                    | 47.  | Sprechwechsel im Unterricht. In: Rupp, G. (Hg.): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Festschrift für H. Müller-Michaels. Bochum 1997, 261-277  |  
                    | 48.  | Boettcher, W.: Gesprächsanalyse und Unterrichtsforschung. Beiträge der linguistischen Gesprächsanalyse zur Erkundung des unterrichtlichen Sprechwechsels. In: Bäcker, I. (Hg.): Germanistisches Jahrbuch `97 GUS Â?Das WortÂ?, 19-47  |  
                    | 49.  | Boettcher, W.: Gespräche führen. Zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeiten von Schulleitungsmitgliedern. In: Praxis der professionellen Schulleitung, Wien (Raabe-ÖBV) 1997, C 2.3, 1-16  |  
                    | 50.  | Boettcher, W.: Gespräche führen II. In: Praxis der professionellen Schulleitung, Wien (Raabe-ÖBV) 1997, C 2.4, 1-13  |  
                    | 51.  | Boettcher, W.: Der Kampf mit dem Präpositionalobjekt. Grammatische Abenteuer in Schule und Hochschule. In: Bremerich-Vos, A. (Hg.) Zur Praxis des Grammatikunterrichts, Freiburg i. Bg. (Fillibach) 1999, 193-252  |  
                    | 52.  | Boettcher, W. / Tschauder, G.: Hören und Hörbekundungen. In: Helbig, B. / Kleppin, K. / Königs, F. G. (Hg.): Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl-Richard Bausch zum 60. Geburtstag, (Stauffenberg) 2000, 537-562  |  
                    | 53.  | Boettcher, W.: Exemplarische Analyse eines transkribierten Sprechstundengesprächs. In: Boettcher, W. / Meer, D. (Hg.) 2000 (= B6), 183-201  |  
                    | 54.  | Boettcher, W. / Meer, D.: Hochschuldidaktische Anschlussüberlegungen und ihre hochschulpolitische Rahmung. In: Boettcher, W. / Meer, D. (Hg.) 2000 (= B6), 173-182  |  
                    | 55.  | Boettcher, W. / Meer, D. / Hellermann, K.: Â?Ich hab nur ne ganz kurze Frage und zwar ...Â?. Sprechstundengespräche an der Hochschule. In: Handbuch Hochschullehre April 2001, E 2.14, 1-28  |  
                    | 56.  | Boettcher, W.: Gesprächsforschung Â? Gesprächsschulung. In: Linke, A. u.a. (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Verständigung, Tübingen (Niemeyer) 2003  |  
                    | 57.  | Bartz, A. / Boettcher, W. / König, E.: Zielfestlegung oder Zielvereinbarung. In: SchulVerwaltung NRW 
 5/2003, 146-149
 |  
                    | 58.  |  Boettcher, W.: Die neuen Kommaregeln. Versuch einer syntaktischen Rekonstruktion. In: Bremerich-Vos, A. / Löffler, C. / Herné, K.-L. (Hg.): Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und –didaktik, Freiburg i. B. (Fillibach) 2004, 35-64 |  
                    | 59.  |  Boettcher, W. / Mosing, G.: Leitungskommunikation. In: Buchen, H. / Rolff, H.-G.: Professionswissen Schulleitung, Weinheim/Basel: Beltz 2006, 870-991  |  
                    | 60. | Boettcher, W.: Grammatik-Erkundungen im unwegsamen Gelände. Grammatische Schwächen bei Lehrenden und ihren Arbeitsmaterialien im Bereich des komplexen Satzbaus - und die Folgen. In: Koepcke, K.-M. / Ziegler, A. (Hg.): Grammatik verstehen lernen, Berlin (DeGruyter) 2011, 91-125 |  
                    | 61. | Ágel, V. / Boettcher, W. u.a. (2011): Terminologieliste zum Grammatikunterricht (Bereich "Einfacher Satz"). http://www.grammatischeterminologie.de |  
                    | 62. | Boettcher, W.: Kooperative Kommasetzung aus Schreiber- und Leserperspektive. Ein Beitrag zum integrativen Grammatikunterricht. In: Koepcke, K.-M. / Ziegler, A. (Hg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin (DeGruyter) 2013, 225-252 |  
| 63. | Boettcher, W. (2015): Ja vor Gericht. Die Abtönungspartikel ja in der grammatiktheoretischen Voruntersuchung und in der literarischen Verhandlung des "Zerbrochnen Krugs". In: Gagliardi, N. (Hg.): Die deutsche Sprache im Gespräch und in simulierter Mündlichkeit, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren), 157-179 |  
| 64. | Boettcher, W. (2015): Kommaregeln und Kommasetzung im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache". In: Böcker, Jessica / Stauch, Anette (Hg., unter Mitarbeit von Annette Berndt, Rüdiger Grotjahn, Lena Heine, Astrid Reich und Enke Spänkuch sowie Christine Linster): Konzepte aus der Sprachlehrforschung - Impulse für die Praxis. Festschrift für Karin Kleppin. Frankfurt a. M. (Peter Lang), 191-212 |  
| 65. | Boettcher, W. (2016): Komma & Co unter dem Kooperationsprinzip: Interpunktionslernen im Kompetenzbereich `Schreiben und Sprachreflexion´. In: Olsen, R. / Hochstadt, Chr. / Colombo-Scheffold, S. (Hg.) (2016): Ohne Punkt und Komma ... Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin (RabenStück Verlag), 326-361 |  
| 66. | Boettcher, W. / Spinner, K. H. (2016): Der Funktion von Kommas auf der Spur: Ein Beitrag zur Integration von Literaturunterricht und Sprachreflexion. In: Olsen, R. / Hochstadt, Chr. / Colombo-Scheffold, S. (Hg.): Ohne Punkt und Komma ... Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin (RabenStück Verlag), 362-397 |  
| 67. | Boettcher, W. (2017): Komma & Co - Empfehlungen zu kooperativer Zeichensetzung. In: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): 'Aus alt mach neu' - schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen. Festschrift für Gabriela Ruhmann. Bielefeld (UniversitätsVerlagWebler), 167-198 |  
| 68. | Boettcher, W. / Spinner, K. H. (2018): Kinderpflanzaktion - Tücken bei Komposita als Anlass zum grammatischen Nachdenken. In: Praxis Deutsch 271, 44-47 |  
| 69. | Boettcher, W. / Spinner, K. H. (2019): Adjektiv oder nicht? In: Praxis Deutschunterricht 6/2019, 44-48 |  
| 70. | Boettcher, W. / Spinner, K. H. (2020): Wort = Wort? Was ist unter dem Begriff Wort zu verstehen? In: Praxis Deutsch 282, 44-46 |  
                    |  |   |    |  |   
          |  |  |  |