Interkulturelle Kompetenz modellieren und trainieren: 
        
        Standards fÜr die Fremdsprachenlehrerausbildung
Gabriele Berkenbusch/ Doris Fetscher (Zwickau):
Einsatz eines E-Portfolios zur Unterstützung des Interkulturellen Lernens während eines Auslandsaufenthalts
  Grundidee  unseres E-Portfolios ist es, die aktive, selbstreflexive und eigenverantwortliche  Auseinandersetzung mit dem eigenen interkulturellen und  sprachlich-kommunikativen Lernprozess mit dem Ziel der Bewältigung einer  neuen Lebensphase zu initiieren und zu befördern. 
  Für unser Portfolio-Projekt Portico nutzen wir  zur Zeit die von der Universität Hildesheim zur Verfügung gestellte Plattform  Collab-Uni auf Basis der Portfolio Software Mahara. 
  An unserem Pilotprojekt nehmen zurzeit 10  Studierende teil, die sich für einen einjährigen Studien- und  Praktikumsaufenthalt in Spanien, Argentinien und Chile befinden. 
  Wir verstehen unser Portfolio als ein  Entwicklungsportfolio. Die Software erlaubt es den Studierenden ihre eigene  Internetseite zu gestalten und den Betreuern in regelmäßigen Abständen Fragen  und Arbeitsaufgaben für die Studierenden über ein Forum zu hinterlegen. Alle  Projektmitglieder können sich über das Forum, eine Pinwand und unterschiedliche  Zugriffsrechte untereinander vernetzen. 
  Im Pilotprojekt verfolgen wir zwei  Forschungsziele: Erstens liefern die Beiträge der Studierenden, da sie sehr  zeitnah zu ihrem Erleben sind, wichtige empirische Daten zu interkulturellen  Erfahrungen. Zweitens ermöglicht uns die Auswertung dieser Daten die  Entwicklung von Arbeitsaufgaben, die das interkulturelle Lernen während eines  Auslandsaufenthalts fördern können. 
  Im Focus unseres Beitrags stehen die  Bewältigungsstrategien der Studierenden, die Widersprüchlichkeiten, die sie  formulieren, der Wissenstransfer, den sie realisieren und die Selbst- und  Fremdwahrnehmungen, die sie äußern. Wir zeigen auf, wie die Nutzung des  Portfolios Reflexionsprozesse im Sinne einer interkulturellen Didaktik anregt.
  Ob und wie ein solches Instrument im Rahmen  der Lehrerbildung eingesetzt werden kann, möchten wir zur Diskussion stellen. 


