Betreute Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Examensarbeiten)
              
                - Der Gebrauch und die Funktionen der Ansprechformen "Voseo", "Ustedeo" und "Tuteo" im honduranischen Spanisch
- Gestación, implementación y resultados de las políticas lingüísticas en Bolivia (Zweitgutachten)
- Kontrastive Analyse deutscher und spanischer Somatismen
- Identität durch Sprache? Die Bedeutung des Valencianischen für die zweisprachige Gesellschaft der Comunidad Valenciana
- Diaphasische Variation gendergerechter Sprache bei L1-Sprecher*innen des Spanischen
- „Alternative Schreibweisen von Jugendlichen im Chat: Eine Analyse der   orthografischen Fehler und Heterografien des Spanischen“   (Zweitgutachten)
 
- Der andalusische Dialekt und seine Sprecher*innen. Beschreibung, Analyse und empirische Untersuchung zum Phänomen des seseo-ceceo 
- Die sprachliche Konstruktion der venezolanischen Flüchtlingskrise im kolumbianischen Pressediskurs 
- Die Flüchtlingskrise auf den Kanaren aus Sicht der Zielgesellschaft: Eine Pressetextanalyse der Tageszeitung ABC 
- Jugendsprachliche Varietäten in Argentinien – Definition und Funktionen (Zweitbetreuung) 
- Das arabische Spracherbe im Spanischen: Historischer Sprachkontakt und seine Relevanz im heutigen Wortschatz (Zweitbetreuung) 
- Strukturelle Semantik – Wortfeldtheorie – versus kognitive Semantik – Prototypentheorie – im Kontext von Semantik und Semiotik (Zweitbetreuung) 
- Die Funktion kastilischer Sprachelemente in der katalanischen Jugendsprache in der TV3 Serie Merlí (Zweitbetreuung) 
- Deutungsangebote von Santiago Abascal im Coronadiskurs – Eine linguistische Analyse ausgewählter Tweets des Vorsitzenden der spanischen Partei VOX (Zweitbetreuung) 
- Die Funktionen des Diminutivs im  peninsularen Spanisch. Eine korpusbasierte Studie zur spanischen Umgangssprache  mit dem Korpus Val.Es.Co 
- El español neutro
- Sprachkontakt in den USA: Eine  exemplarische Analyse der US-amerikanischen Kinderserie Dora and Friends:  Into the City!
- Die französische Sprache in  Tunesien. Historie, aktuelle Sprachensituation und Ausblick (Zweitbetreuung) 
- Sprachverhalten und Identitätsbildung  der zweisprachigen marokkanischen Bevölkerung der 2. und 3. Generation in  Granada. Eine soziolinguistische Studie (Zweitbetreuung) 
- Evidentialitätseigenschaften der  Vergangenheitstempora im andinen Spanisch (Zweitbetreuung) 
- Unidad vs. diversidad – Kontrastive  Annäherung an spanische Nonstandard- Varietäten über die Lexik der  mexikanischen Jugendsprache (Zweitbetreuung) 
- Kontrastive Phraseologie – Analyse  von Phraseologismen im Spanischen und Deutschen (Zweitbetreuung) 
- Der Diccionario de la lengua  española. Vergleich der Akademiewörterbücher von 2001 und 2014  hinsichtlich ihrer Plurizentrik (Zweitbetreuung)
- Indigenismen im mexikanischen  Liedgut: eine exemplarische Analyse (Zweitbetreuung) 
- Die französische  Sprachpflegeinstitution Académie Française und ihr spanisches Äquivalent  Real Academia Española im Vergleich (Zweitbetreuung)              
- Anglizismen im Spanischen: Eine  Analyse von Bewertungspraktiken der RAE (Zweitbetreuung)
- El paisa de Medellín 
- Die katalanische Sprache in  Katalonien und Valencia: Sprachkonflikt und Sprachbewusstsein im Vergleich  (Zweitbetreuung) 
- Identitätskonstruktionen in  literarischen Texten: Linguistische Analysen zur französischen Literatur
- Weblogs in der französischen  Unternehmenskommunikation. Pragmatische Analysen (Zweitbetreuung) 
- Besonderheiten des gesprochenen  kolumbianischen Spanisch
- Die sprachliche Konstruktion von  Nachhaltigkeit in informes comerciales aus der chilenischen Weinbranche 
- Kosmetische Korrektur des  Sprachgebrauchs oder Neuausrichtung? Die Entdiabolisierungsstrategie des  Front National (2002-2017) aus diskurslinguistischer Perspektive 
- Die Kommunikation von Nachhaltigkeit  am Beispiel von Inditex
- « Docteur Macron et Mister Système  ». Freund-Feind-Gefüge im Präsidentschaftswahlkampf von Marine Le Pen 
- Anglizismen in der französischen  Werbung aus sprachpolitischer Perspektive 
- Das Konzept gesellschaftlicher  Verantwortung in der französischen Energiewirtschaft: eine linguistische  Analyse 
- Die Imagekonstruktion bei IKEA. Eine  sprachwissenschaftliche Analyse des Selbst- und Fremdbildes am Beispiel von  IKEA España 
- Unternehmenskommunikation aus  wirtschaftssemiotischer Perspektive 
- Die VW-Abgasaffäre – eine  diskurslinguistische Analyse von Metaphern bei der sprachlichen Konstruktion  des Skandals in der französischen Presse 
- Attributive Adjektive im  Französischen. Linguistische Beschreibungen und didaktische  Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des KAMOKO-Korpus
- Sprache und Identität im Kontext  von Sprachkontakt in Paraquay. Sprechereinstellungen Jugendlicher aus Pedro  Juan Caballero zum guaraní 
- Diskurslinguistische Perspektiven  auf die Flüchtlingskrise in Frankreich 
- Beschwerdemanagement auf facebook
- Diskurslinguistische Perspektiven  auf Gentechnik am Beispiel von Monsanto
- Subjonctif und futur simple in  Aufforderungen. Zur sprachlichen Höflichkeit im Französischen
- La politique étrangère du Front  National – korpuslinguistische Zugänge zur Argumentationsanalyse 
- Scheiden tut weh – Zur Linguistik  des Skandals am Beispiel der Closer-Affäre 
- Juristische Diskurstraditionen in  den cahiers de doléances 
- Verdeckte Werbung – Eine  korpusbasierte Untersuchung der ELLE France 
- „J’ai vu vous mettre poison dans la  verre de votre fame.“ Fingierte Erpres- serbriefschreiben im Französischen
- Die Kampagne als Textsorte: Eine  korpusbasierte Untersuchung der L’Oréal- Kampagne „Elseve Nutri-Gloss  Luminizer“
- Beschwerdemanagement auf facebook -  zur Kooperativität zwischen Kunden und Unternehmen 
- Coude à coude. Phraseologismen in  der französischen Sportberichterstattung 
- Die sprachliche Konstruktion von  „Mode“ am Beispiel der Vogue España 
- Hacia un modelo analítico  fraseológico en el lenguaje publicitario 
- Die sprachliche Konstruktion der  Banken- und Finanzkrise in Spanien (2009 und 2013) 
- Medienlinguistik und Multimodalität  im Zeitalter des Web 2.0: Eine sprachwissenschaftliche Analyse der  Werbekommunikation
- Formelhafte Wendungen der  préciosité und ihre Rolle für die Entwicklung des Französischen 
- Die Finanzkrise im Spiegel der  cahiers de doléances von 1789 
- Höflichkeit in den cahiers de  doléances (1614-1789). Kontinuität oder Wandel? 
- Phraseologismen in der spanischen  Anzeigenwerbung Phraseologismen in der französischen Tageszeitung Le Monde