Prof. Dr. Markus Ritter
        
        University Professor
          
        
| E-Mail : | markus.ritter@rub.de | 
| Tel. | 0234 - 32-22601 | 
| Room: | GB 5/32 | 
Biography
| 1963 | born in Ahaus / Westfalen | 
| 1984-1989 | Student at Münster University | 1986 | Teaching assistant at Bishop's Stortford College, England | 1990-1991 | Teacher at Privatgymnasium Buldern and Bishop's Statford College, England | 
| 1991-1993 | Postgraduate grant (Graduiertenförderung NRW) | 
| 1994 | PhD at Münster University (English, German as a foreign language, Educational studies) | 
| 1994-1997 | Editor and project manager at Cornelsen Verlag, Berlin | 
| 1997-1999 | Lecturer at Siegen University | 
| 1999-2007 | Lecturer at Duisburg-Essen University | 
| 2002 | Visiting professor at University of Education, Heidelberg | 
| 2004 | Visiting professor at Goethe-Universität Frankfurt / Main | 
| 2007- | Professor of EFL / language education at Bochum University | 
Publications
Books
  
Heim, Katja  / Ritter, Markus (eds.) (2012): Computer-Assisted Language Learning. Paderborn:  Schöningh Verlag. 
Ritter,  Markus / Rogge, Michael / Winz, Peter / Wirtz-Kaltenberg, Petra (eds.) (2011): Let's talk! – Parlons-en!  – Hablemos! Eine Handreichung für mündliche Prüfungen in den Klassen 5 bis 12. Berlin:  Cornelsen
Kallenbach, Christiane / Ritter,  Markus (eds.) (2000): Computer-Ideen für den Englischunterricht. Anregungen  und Beispiele für Internet- und Softwareeinsatz in den Klassen 5-10. Cornelsen,  Berlin.
Ritter, Markus (1995): Computer  und handlungsorientierter Unterricht. Zur allgemein- und  fremdsprachendidaktischen Reichweite eines neuen Mediums. Univ. Diss.  Donauwörth, Verlag Ludwig Auer.
Articles
Ritter,  M., E. Wilden, R. Porsch: "Je früher desto besser? Frühbeginnender 
          Englischunterricht  ab Klasse 1 oder 3 und seine Auswirkungen auf das Hör- und 
          Leseverstehen.  Ergebnisse aus dem Projekt Ganz In". Zeitschrift für 
          Fremdsprachenforschung  24, 2 (2013), 171-201.
Ritter,  M., K. Waschk: "Statt 'digitaler Demenz' – zum Sprachlernpotenzial  digitaler 
          Medien". M.  Eisenmann, M. Hempel, C. Ludwig (Hg.): Medien  und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Zwischen Autonomie,  Kollaboration und Konstruktion. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr,  2013, 61-76.
Ritter, Markus / M. Merten: "Teacher Autonomy in  the Context of German Teacher 
          Education." K. Heim, B. Rüschoff (Hg.): Involving Language Learners. Success Stories and Constraints.  Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2012, 93-101.
Ritter, Markus / M. Merten: "Why I'm a Weekday  Vegetarian. Mit Online-Wörterbüchern 
          digitale Ressourcen  erschließen." Der Fremdsprachliche  Unterricht Englisch 120 (2012), 33-37. 
          Rauschelbach, Lisa / Ritter, Markus  (2010): „Korrespondenz“. In: Surkamp, C (ed.): Metzler Lexikon  Fremdsprachendidaktik. Ansätze, Methoden, Grundbegriffe. Metzler, Stuttgart.  148-150. 
Ritter, Markus (2009):  „Fremdsprachen – Englischunterricht 2009: Auf der Suche nach didaktischen  Perspektiven.“ In: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes  Nordrhein-Westfalen (ed.) (2009): Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für  Schule und Weiterbildung. Frechen: Ritterbach Verlag. 215-217. 
          Möllering, Martina / Ritter, Markus  (2008): "'To Niche or Not to Niche' oder: zum Stellenwert digitaler Medien  im fremdsprachlichen Klassenzimmer." In: Müller-Hartmann, A. /  Schocker-von Ditfurth, M. (eds.): Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit  Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Lang, Frankfurt. 85-97. 
          Möllering, Martina / Ritter, Markus (2008): "Computer-mediated  Communication: its Potential for Language Acquisition and Intercultural  Learning." In: Zhang, F. / Barber B. (eds.): Handbook of Research on  Computer-enhanced Language Acquisition and Learning. Hershey, New York, 361-376. 
          Ritter, Markus / Tischer, Peter /  Würffel, Nicola (2007): "Der Fachbeirat und die Evaluationskultur des  Projektverbunds SprachChancen: Konzept, Umsetzung, Fazit." In: Klippel, F.  / Koller G. / Polleti, A. (eds.): Fremdsprachenlernen online. Erfahrungen  und Erkenntnisse im Projektverbund SprachChancen. Münster: Waxmann.  209-226. 
          Ritter, Markus (2006): “Tandems in  Teacher Education – a Case Study”. In: Kötter, M. / Gabel, S. /  Traxel, O. (eds.): Investigating and Facilitating Language Learning.  Trier: Wissenschaftlicher Verlag. 243-251.
          O'Dowd, Robert / Ritter, Markus (2006): "Understanding and Working  with 'Failed Communication' in Telecollaborative Exchanges". In: CALICO  Journal. 23/2006,  623-642. 
          Ritter, Markus (2006):  "World-Wide Football". In: Der fremdsprachliche Unterricht –  Englisch 40/2006, 36-39. 
          Kallenbach, Christiane / Ritter,  Markus (2005): "English Interactive – ein digitales Lehr- und Lernsystem  für die gymnasiale Oberstufe.“ In: G. Blell / Kupetz R. (eds.): Fremdsprachenlernen  zwischen Medienverwahrlosung und Medienkompetenz. Frankfurt: Lang. 233-236. 
          Ritter, Markus (2003): "Neue  Lernwelten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache". In: PerVoi, Zeitschrift für DeutschlehrerInnen in Italien. 3/2003.  8-10. 
          Ritter,  Markus / Rüschoff, Bernd (2001): "Technology-Enhanced Language Learning:  Construction of Knowledge and Template-Based Learning in the Foreign Language  Classroom." CALL.  Computer Assisted Language Learning 14: 3-4. 219-232. 
          Ritter, Markus (2000):  "Multimedia und Telekommunikation im Fremdsprachenunterricht – eine  fiktive Podiumsdiskussion." In: W. Hendricks (ed.): Neue Medien in der  Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. 141-157. 
          Ritter, Markus / Rüschoff, Bernd  (2000): "Perspektiven technologiebereicherter Lernwelten für das  Sprachenlernen." In: Hoffmann, H. (ed.): Deutsch Global. Neue Medien –  Herausforderungen für die deutsche Sprache. Köln: DuMont. 149-169. 
          Hansen, Maike / Ritter, Markus  (1999): "Franciel: Wie eine multimediale Software entsteht." Französisch  heute 4/1999. 469-476. 
          Ritter, Markus (1999): "Eine  Werkstatt für Fremdsprachen." Uni Siegen aktuell 1/1999, 13. 
          Kallenbach,  Christiane / Pankhurst, James / Ritter, Markus (1999): "The  ’All-inclusive’ Tutor – Excluding Learner Autonomy?" ReCALL Journal 11:1. 111-116. 
          Ritter, Markus (1998): "Der  Computer im offenen Klassenzimmer – wie sich Tutor- und Toolfunktionen  (einstweilen) verschränken lassen." In: Hermes, L. / Schmid-Schönbein, G.  (eds.): Fremdsprachen lehren lernen – Lehrerausbildung in der Diskussion.  Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. 241-253. 
          Kallenbach, Christiane / Ritter,  Markus (1998): "Multi-Lernen mit Multimedia? Fremdsprachenlernen am  PC." In: Blell, G. / Gienow, W. (eds.): Interaktion mit Texten,  Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht. Hamburg. 109-121. 
          Kallenbach, Christiane / Ritter,  Markus (1997): "'Alles so schön bunt hier'. Wie man mit Software zum Lernen  kommt." In: Zeitschrift zur politischen Bildung 34/1997, H. 3.  82-90. 
          Ritter, Markus (1996): "Neue  Technologien: Chance für eine neue Schule und einen neuen  Sprachenunterricht?" In: Rüschoff, B. / Schmitz, U. (eds.): Kommunikation  und Lernen mit Alten und Neuen Medien. Frankfurt/M. et al.. 39-48. (forum  Angewandte Linguistik, Bd. 30). 
          Ritter, Markus (1993):"'That's  Us! A Book About Ourselves' - an EFL Project with Intermediate Learners,  Incorporating the Computer as a Tool." In: CALICO Journal 10, No. 4. 57-69.
          Ritter, Markus (1989):  "Plattdeutsch-hochdeutsche Zweisprachigkeit und Englischunterricht, am  Beispiel des Münsterländischen." In: Interkulturelle Kommunikation.  Kongreßbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik.  218-219. 
          Ritter, Markus (1987): "Braucht  der Fremdsprachenunterricht den Computer?" In: Schweizer Schule 74.  18-23. 
Teaching Materials
Pankhurst, James / Ritter, Markus /  Thiele, Angelika (2007, 2008, 2009): English Coach 21. Multimedia-Lernsoftware  zu English G 21, Ausgaben A, B und D. Bände 1, 2 und 3. 5., 6. und 7.  Schuljahr. Cornelsen, Berlin. 
          Pankhurst, James / Ritter, Markus /  Thiele, Angelika (2007, 2008, 2009): English G 21 - Unterrichtssoftware.  Unterrichtsbegleitende Software zu English G 21, Ausgaben A, B und D. Band  1. 5., 6. und 7. Schuljahr. Cornelsen, Berlin. 
          Ritter, Markus (2003): Staging  Foreign Language Learning - Inszenierung als Methode im Fremdsprachenunterricht  - Konzepte & Materialien zur Lehrerfortbildung. 4 Projekthefte mit CD-Rom: "Intercultural Competence",  "Words in Context", "The Media", "Performing". Cornelsen,  Berlin (wissenschaftliche Beratung und Einzelbeiträge in den Projektheften).
Research
MAJOR RESEARCH INTERESTS
- digital media in EFL
          - teacher  education (theory - practice relations) and developments
          - Content  and language integrated learning (CLIL) / bilingualer 
          Sachfachunterricht
          - literary  texts in ELT
           
        
CURRENT PROJECTS AND POSTS
- "Ganz IN - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue  Ganztagsgymnasium in NRW"
        -  Developing intercultural competence through telecollaboration (together with  Prof. Martina Mölling, Sydney)      
MEMBERSHIPS
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
        - EUROCALL
        - IATEFL      
Recently Supervised Master Theses
Bilingualer Unterricht in Deutschland: Theoretische Grundlagen und praktische Erkundungen am Beispiel des bilingualen Geschichtsunterrichts
Teaching British Cultural Diversity through Films Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe, dargestellt am Beispiel von "East is East"
Ist interkulturelle Kompetenz messbar? Ansätze und Modelle zur Erfassung interkultureller Kompetenz im Englischunterricht
Zur Vermittlung Interkultureller Kommunikativer Kompetenz im fortgeschrittenen Englischunterricht Mathe auf Englisch?
Zum Potential des Faches Mathematik als bilinguales Sachfach
Teaching Paul Auster's Moon Palace – theoretical and practical considerations
Bilingualer Unterricht an außerschulischen Lernorten - das Bochumer Schülerlabor
Entwicklung von Filmkompetenz im Englischunterricht am Beispiel von 'About a Boy'
Entwicklung von Medienkompetenz am Beispiel von 'I am Sam' in der Jahrgangsstufe 11
Developing Intercultural Communicative Competence through Films
Filmeinsatz im Englischunterricht der Orientierungsstufe – eine Unterrichtsreihe zum interkulturellen Lernen
Feature Films for the Advanced Language Classroom – Slumdog Millionaire as an Example
Mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht
Interactive Whiteboards as a new resource for language teaching
Methoden und Medien im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte
Förderung der narrativen Kompetenz in bilingualen Geschichtsbüchern – Theoretische Grundlegung und Lehrwerksanalysen
„Digital Stories“ im aufgabenorientierten Englischunterricht – theoretische Grundlegung und praktische Erprobung
Die literarische Gattung ‚Comic‘ im Englischunterricht der Sekundarstufe I – theoretische Grundlagen und eine Schülerbefragung
Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I – Theoretische Grundlagen und Lehrerinterviews
Hören und Hörverstehen im Englischunterricht – theoretische Erkundungen und Analysen didaktischen Materials
Teaching fantasy fiction in the advanced English language classroom – theoretical foundations and ‘Warm Bodies’ as an example
Englischunterricht in der Grundschule im Hinblick auf den Übergang zur weiterführenden Schule – Probleme und Perspektiven
Teaching Young Adult Literature in the EFL Classroom – John Green’s ‚Looking for Alaska‘ as an Example
Filmeinsatz im fortgeschrittenen Englischunterricht mit Fokus auf die Identitätsbildung der Heranwachsenden – The Hunger Games als Beispiel
Intercultural Learning through Harry Potter – theoretical and practical approaches
Simplified Literature im Englischunterricht der Unterstufe – theoretische und praktische Erkundungen
Filmeinsatz im Englischunterricht zur Entwicklung interkultureller Kompetenz – Slumdog Millionaire als Beispiel
Populäre Sitcoms als interkultureller Zugang zu den USA – Die Simpsons als Beispiel für den Englischunterricht
‚Lesekompetenz und Lesemotivation als geschlechtspezifische Faktoren im Englischunterricht – theoretische und empirische Befunde‘
Zum Lernpotential von Popsongs im Englischunterricht. Theoretische Grundlegung und praktische Erprobungen
English by Magic. Einsatzmöglichkeiten von Zauberkunststücken im Englischunterricht der Sekundarstufe I
Motivating Language Learners to Read Literary Texts – 'Diary of a Wimpy Kid' as an Example in Year 7
Englisch lernen im Web 2.0 – Kreatives Schreiben mit Wikis
Lehrwerke und ihr Umgang mit Heterogenität im Englischunterricht der Gesamtschule
Bilingualer Sportunterricht. Möglichkeiten und Grenzen des Sportunterrichts auf Englisch
Interkulturelles Lernen im Englischunterricht und seine Darstellung in Lehrwerken der gymnasialen Oberstufe
Portfolios im Fremdsprachenunterricht – theoretische Einordnung und praktische Erkundungen im Englischunterricht der Jahrgangsstufe 5
Diagnose und individuelle Förderung im Englischunterricht der Klasse 5 – theoretische Einordnung und praktische Erprobung
Digital Media Devices in the Language Classroom – is there an Added Value to Teaching?
Computer-mediated communication as a special case of CALL – theoretical considerations and an example from tertiary education
Zum Verhältnis der Arbeitssprachen Deutsch und Englisch im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte
Bilingualer Chemieunterricht an außerschulischen Lernorten
Computer-mediated communication in the foreign language classroom – a closer look at task-design

