pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
Foto 'Buchstapel'

 Aktuelles

 Sprechstunden

zur Person
 Werdegang
 Publikationen
 Forschung


Lehre
 Informationen
 Veranstaltungen
Downloads
 Archiv


Tagungen
 Themen


Mitarbeiterinnen
 Professur/Forschungsprojekt



Links
 Impressum

pix Professor Dr. Carsten Zelle
Neuere deutsche Literaturwissenschaft, insbes. Literaturtheorie und Rhetorik
Germanistisches Institut
 
 
 
pix
Publikationen Startseite
pix pix H. Rezensionen

1. Claus Träger: Studien zur Erbetheorie und Erbeaneignung (1982). In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 38 (1983), H. 12, 71-73.

2. Claudia Albert: Der melancholische Bürger. Ausbildung bürgerlicher Deutungsmuster im Trauerspiel Diderots und Lessings (1983). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), H. 2, 278-280.

3. Ingeborg Weber: Der englische Schauerroman (1983). In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 44 (1984), 244-245.

4. Holger Funk: Ästhetik des Häßlichen. Beiträge zum Verständnis negativer Ausdrucksformen im 19. Jahrhundert (1983). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), H. 4, 622-624.

5. Die literarische Frühromantik. Hg. Silvio Vietta (1983). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 136. Jg., Bd. 221 (1984), H. 2, 343-345.

6. Gert Mattenklott: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Erw. u. durchges. Aufl. (1985). In: Das achtzehnte Jahrhundert 9 (1985), H. 2, 125-126.

7. Gisbert Lepper, Jörg Steitz, Wolfgang Brenn (zusammen mit Heidrun Harlander und Elke Kiltz): Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Band 1: Unter dem Absolutismus (1983). In: Lessing Yearbook XVII (1985), 268-269.

8. Lothar Pikulik: Leistungsethik contra Gefühlskult. Über das Verhältnis von Bürgerlichkeit und Empfindsamkeit in Deutschland (1984). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 138. Jg., Bd. 223 (1986), H. 1, 141-146.

9. Der Patriot. Nach der Originalausgabe Hamburg 1724-1726 [...] kritisch herausgegeben von Wolfgang Martens. Band IV: Kommentarband (1984). In: Das achtzehnte Jahrhundert 10 (1986), H. 1, 58-59.

10. Robert Galitz: Literarische Basisöffentlichkeit als politische Kraft. Lesegesellschaften des 17ten bis 19ten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des 18ten Jahrhunderts (1986). In: Das Argument 166 (29 [1987], H. 6), 883-884.

11. Reinhold P. Kuhnert: Urbanität auf dem Lande. Badereisen nach Pyrmont im 18. Jahrhundert (1984). In: Das achtzehnte Jahrhundert 11 (1987), H. 2., 96-99.

12. Gerhard Steiner: Freimaurer und Rosenkreuzer – Georg Forsters Weg durch Geheimbünde. Neue Forschungsergebnisse auf Grund bisher unbekannter Archivalien (1985). In: Arbitrium 1988, H. 2, 182-185.

13. Thomas Steinfeld: Symbolism – Classicism – Romanticism. An Essay in Form-Analytical Criticism of Hegel’s Philosophy of Literature [»Symbolik – Klassik – Romantik. Versuch einer formanalytischen Kritik der Literaturphilosophie Hegels«] (1984). In: Literature, Music, Fine Arts (= German Studies, Sec. III), Vol. XXI (1988), No. 2, 206-207.

14. [Anzeige] Rainer Vinke: Jung-Stilling und die Aufklärung. Die polemischen Schriften Johann Heinrich Jung-Stillings gegen Friedrich Nicolai, 1775/76 (1987). In: Germanistik 29 (1988), H. 3, 697-698.

15. Christian Begemann: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts (1987). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 140 Jg., Bd. 225 (1988), H. 2, 358-364.

16. Leichenöffnungen des Lasters. Kriminalgeschichten aus dem 18. Jahrhundert. Hg. Holger Dainat mit Montagen von Heinz Beier (1987). In: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 34 (1988), 137-138.

17. Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Ausgewählt und kommentiert herausgegeben von Hermann Wiegmann (1987). In: Arbitrium 1989, H. 1, 66-70.

18. Rainer Vinke: Jung-Stilling und die Aufklärung. Die polemischen Schriften Johann Heinrich Jung-Stillings gegen Friedrich Nicolai, 1775/76 (1987). In: Pietismus und Neuzeit 15 (1989), 249-252.

Auch abgedruckt in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimatvereins 66 (1989), H. 1-2, 56-57.

19. Rose Riecke-Niklewski: Metaphors of the Beautiful. A Critical Reading of Reconciliation in Schiller’s ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen‹. [»Die Metaphorik des Schönen. Eine kritische Lektüre der Versöhnung in Schillers ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen‹«] (1986). In: Literature, Music, Fine Arts (= German Studies, Sec. III), Vol. XXII (1989), No. 2, 158-159.

20. Hans Otto Horch, Georg-Michael Schulz: Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung. Gottsched und die Schweizer (1988). In: Lessing Yearbook XXII (1990), 257-261.

21. Ursula Geitner (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne (1988). In: Medienwissenschaft 4/1989, 469-471.

22. Rüdiger Bubner: Ästhetische Erfahrung (1989). In: Medienwissenschaft 1-2/1990, 177-178.

23. Hannelore Mundt: Doktor Faustus und die Folgen. Kunstkritik als Gesellschaftskritik im deutschen Roman seit 1947 (1989). In: German Studies Review 13 (1990), 576-579.

24. Walter Haug, Rainer Warning (Hg.): Das Fest. Poetik und Hermeneutik, Bd. 14 (1989). In: Das Argument 188 (33 [1991], H. 4), 627-628.

25. Volker Kapp (Hg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit (1990). In: Medienwissenschaft 3/1991, 311-315.

26. Thomas Müller: Rhetorik und bürgerliche  Identität. Studien zur Rolle der Psychologie in der Frühaufklärung (1990). In: Arbitrium 1992, H. 3, 320-322.

27. Fragen nach der Aufklärung und ihrem Ich in Anthropologie, Literatur und Ästhetik zwischen 1750 und 1800 (Sammelbesprechung von Jürgen Barkhoff, Eda Sagarra [Hg.]: Anthropologie und Literatur um 1800 [1992] und Helmut Pfotenhauer: Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik [1991]). In: Das achtzehnte Jahrhundert 17 (1993), H. 1, 98-104.

28. Georg-Michael Schulz: Tugend, Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und Erhabenen (1988). In: Arbitrium 1993, H. 1, 52-57.

29. Wolfgang Klein, Waltraud Naumann-Beyer (Hg.): Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften (1995). In: Arbitrium 1998, H. 1, 13-19.

30. Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie (1995). In: IASL 23 (1998), H. 1, 205-210.

31. David Pugh: Dialectic of Love. Platonism in Schiller’s Aesthetics (1996). In: Michigan Germanic Studies 25 (1999), No. 1, 107-111.

32. Paul Barone: Schiller und die Tradition des Erhabenen (2004). In: Germanistik 47 (2006), H. 1/2, 308-309.

 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Druckfassung dieser Seite
Letzte Änderung: 16.09.2009  | Ansprechpartner: Inhalt & Technik