Romanische Philologie, insbes. 
Didaktik der Romanischen Sprachen
        Veranstaltungen im SS 2011
Modul  Fremdsprachendidaktik (MEd)
        Vorlesung sprachübergreifend (Französisch, Italienisch  und Spanisch)
Einführung in die  Didaktik der romanischen Sprachen
          Zeit: Di. 10.00 bis 12.00 Uhr
          Ort: HGB 50
        Beginn: Dienstag, 12.04.2011
          Die  Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale  Gegenstandsbereiche der Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesters  werden Fremdsprachenlerntheorien und ‑methoden und zentrale didaktische  Prinzipien im Mittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung  von Lexik und Grammatik im Fremdsprachenunterricht und der Schulung der  sogenannten communicative skills. In  diesem Zusammenhang werden auch die aktuelle Standard- und  Kompetenzorientierung in der Fremdsprachendidaktik und -vermittlung und die  Förderung interkultureller Kompetenz in den Blick genommen und kritisch  reflektiert. Abschließend wird es um den Umgang mit mündlichen und schriftlichen  Fehlern beim Fremdsprachenlernen gehen.
          Literaturempfehlungen:
          Lüning,  M. u. a. (Hrsg.) (2008): Prinzipien +  Methoden des Spanischunterrichts. Velber.
          Nieweler,  A. (Hrsg.) (2006): Fachdidaktik  Französisch. Stuttgart.
          Roche,  J. (2005): Fremdsprachenerwerb.  Fremdsprachendidaktik. Tübingen und Basel. 
Obligatorische Anmeldung per VSPL!
Veranstaltungsnummer: 050995
Modul  Literaturdidaktik (MEd)
        Aufbauseminar Literaturdidaktik  Spanisch
Entre lectura individual y lectura colectiva:  Literatura juvenil en la clase de ELE / Zwischen individueller und kollektiver  Lektüre: Jugendliteratur im Spanischunterricht
          Zeit: Di. 16.00 bis  18.00 Uhr
          Ort: GB 8/39
        Beginn:  12.04.2011
  Jugendliteratur erlebt im  spanischsprachigen Raum derzeit einen Boom. Immer mehr literarische Genres  werden für jugendliche Leser entdeckt. Diese authentischen Texte stellen ein  großes didaktisches Potenzial für den Spanischunterricht dar. 
  Im Seminar verschaffen wir uns  einen Überblick über die neue und neueste spanischsprachige Jugendliteratur und  lesen und analysieren einzelne, gemeinsam ausgewählte Texte. Im Zentrum wird  die Frage stehen, wozu und wie Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht  eingesetzt werden kann. Die Schulung der Lesekompetenz, die Förderung  interkulturellen Lernens und der Erwerb literarischer Kompetenzen werden dabei  genauso in den Blick genommen wie Möglichkeiten der Individualisierung des  Leseprozesses z. B. durch Lesetagebücher oder Weblogs.
 
  Literaturempfehlungen:
  O’Sullivan, E. / Rösler, D.  (2002): Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur: Eine kritische  Bestandsaufnahme. Zeitschrift für  Fremdsprachenforschung 13/2002, 63-111.
  Rössler, A. (2008): Zwischen  individueller und kollektiver Lektüre. Kinder- und Jugendliteratur im  Spanischunterricht. In: Der  fremdsprachliche Unterricht Spanisch Heft 23/2008, 4-8.
Bedingungen für einen Teilnahmenachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Präsentation im Seminar
Bedingungen für einen Leistungsnachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation im Seminar und schriftliche Hausarbeit
 
Obligatorische Anmeldung per VSPL!
Veranstaltungsnummer: 051164

