| Aktuelle 
            Publikationen   Buchpublikationen (Herausgeber; Mitherausgeber) zus. m. Thomas Oberender u. Wim Peeters: "Kriegstheater". 
              Zur Zukunft des Politischen III. Berlin (voraussichtlich Herbst 
              2004).  Artikel Ent-sinnung. Die unheimliche Comic-Theorie des Jacques Derrida. 
              In: Schreibheft 51 (1998), S. 225-227.
 Nihilistische Hermeneutik oder dekonstruktive Lektüre? 
              Ein "Theoriewettbewerb" an den Grenzen der Aufklärung. 
              In: Johannes Angermüller / Martin Nonhoff (Hg.): Post-Moderne 
              Diskurse zwischen Sprache und Macht. Berlin: Argument-Verl. 
              1999. S.121-132. Überwachen, Speichern, Zirkulation. Vom Recht auf das eigene 
              Bild. In: Konstellationen. ZeitSchrift für Literatur, Kultur 
              & Gesellschaft. Hrsg. v. Michael Rieger. Bd. 1 (2001). S. 84-86. Freundschaft - ein Begriff internationaler Politik? In: 
              Konstellationen. ZeitSchrift für Literatur, Kultur & Gesellschaft. 
              Hrsg. v. Michael Rieger. Bd. 2(2002).  "Sag deinen Satz". Der Protokollsatz und die institutionelle 
              Grenze. Erscheint in Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa 
              (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte. 
              (voraussichtlich Oktober 2002). Wotans Fall - oder der traurige Gott als Rechtssubjekt. 
              In: Die Ordnung des Versprechens. Sprechakt - Naturrecht - Institution. 
              Hrsg. v. Manfred Schneider. München 2003. Droge; Code; Dokument [Stichwörter]. In Nicolas Pethes 
              / Jens Ruchaz: Lexikon für Gedächtnis und Erinnerung. 
              Hrsg. v. Nicolas Pethes & ? . Hamburg: Rowohlt 2001.
 Der Schlag der Spur. Das Stundenbuch der Benediktiner aus diskursanalytischer 
              Sicht. In: Ztschr. f. Exerz., Bd. 31 (2000), S. 130-145. Kuinzig geht die Welt zu Grunde (Zur Ironietheorie Martin 
              Heideggers). In: Gesetz und Ironie. Festschrift für Manfred 
              Schneider. Hg. v. M. Niehaus u. R. Campe. Heidelberg 2004. S. 223-241. Rezensionen Vor dem Stein: ein Leben. (Zu Otto Pöggeler: "Der 
              Stein vor dem Aug". Studien zu Paul Celan.. In: IASL-Online 
             Aktuelle Vorträge (unveröffentlicht): "Alles ist Innig." Die Entwicklung der ontologischen 
              Differenz von Heidegger zu Derrida. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars 
              von Prof. Dr. W. Schweidler "Heideggers Nietzsche" (WS 
              2000/01). [Veröffentlichung geplant]. Zettels Alptraum. Das Trauma der Maschinen bei Arno Schmidt. 
              Vortrag im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. H. Müller-Michaels 
              (WS 2000/01). [Veröffentlichung geplant].
 Ausnahmezustände der Wahrnehmung oder gibt es eine reine 
              Phänomenologie? Vortrag im Rahmen der VI. Gerlever Seminartage 
              ( Diskussionsforum für Philosophie, Literatur & Wissenschaftstheorie). 
              2000.
 Medialität - oder gibt es einen Ort der Verteilung? 
              Vortrag im Rahmen der VIII. Gerlever Seminartage. ( Diskussionsforum 
              für Philosophie, Literatur & Wissenschaftstheorie). 2002. "Hiergelände" oder der andere Topos - Otto 
              Pöggeler zum 75. Geburtstag. Kolloquium anläßlich 
              des Geb. v. O.P. im Beckmannshof der Ruhr-Uni Bochum. 2003. 
 |