Rheinischer Döppekoche
⇐ zurück zur Übersicht
		
			Zutaten:
			
				
					| 200 g | durchwachsener Speck, mager | 
				
					| 5 | Mettenden | 
				
					| 1 | trockenes Brötchen | 
				
					| 4 | Eier | 
				
					| 4-5 | Zwiebeln | 
				
					| 5 Pfund | Kartoffeln | 
				
					|  | Pfeffer, Salz, Milch, Haferflocken, Öl | 
			
		 
		
			
Zubereitung:
			Das Brötchen in genügend Milch einige Stunden einweichen. Wurst 
			in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und roh reiben, nicht zu 
			fein. Zwiebeln hacken. Eine eiserne Kasserolle mit Öl einfetten und 
			den Boden sehr dicht mit den Speckscheiben auslegen, wenn möglich 
			auch noch leicht am Rand in der Kasserolle hoch. Geriebene Kartoffeln, 
			Zwiebeln, das eingeweichte Brötchen mit der Milch und die Eier gut 
			miteinander mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Je nach 
			Flüssigkeit des vorhandenen Teigs, gut 3-4 EL Haferflocken 
			untermischen. Den Frühstücksspeck in der Kasserolle leicht 
			anbraten. Eine Schicht Kartoffelteig in die Kasserolle füllen, 
			darauf die Mettwurstscheiben dicht nebeneinander legen. Den restlichen 
			Kartoffelteig darauf geben. Die Kasserolle in den bereits vorgeheizten 
			Backofen (250 °C) schieben. Nach ½ Std. auf 200 °C 
			zurückschalten und weitere 2 Std. backen lassen. Anschließend 
			den heißen Kuchen, nachdem er von außen kross und braun 
			gebacken ist mit einem Messer vom Rand lösen und auf ein Brett 
			stürzen. Er wird dann wie ein Kuchen in Stücke aufgeschnitten. 
			Dazu reicht man Apfelkompott und Schwarzbrot mit Butter. Ein herzhaftes 
			Bier und ein Schnäpschen sollten allerdings nicht fehlen.