|  |  |  | ||
|  
           
 
 
 |  
 |   Brachflächen sind Problem und Chance zugleich. Verschiedenste Akteure – Planer, Ingenieure, Architekten, Investoren, Bürger, Vereine – beschäftigen sich mit dieser spannenden Thematik. Eine gemeinsame Vorlesungsreihe an der Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum bringt den Teilnehmern nun aktuelle Informationen aus Forschung und Praxis unter dem Titel „Wiedernutzung von Brachflächen: Von der Projektidee zur Realisierung“. Die Veranstaltung betrachtet eine Wiedernutzung von Brachflächen 
        als komplexes Projekt der Immobilien- und Stadtentwicklung, bei dem viele 
        unterschiedliche Akteure und Fachgebiete kooperieren müssen, um erfolgreich 
        zu sein. Die Vorlesung folgt dem Ablauf einer Projektentwicklung. Sie 
        will deutlich machen, dass in Anbetracht der Größe der Brachflächen 
        und des Zeitbedarfs für eine vollständige Wiedernutzung die 
        in der Immobilienwirtschaft üblichen Methoden und Mechanismen nur 
        in begrenztem Maße geeignet sind, sondern an die besonderen Bedingungen 
        des Flächenrecycling angepasst werden müssen. Entsprechend des interdisziplinären Charakters des Flächenrecyclings kommen die Vortragenden aus den verschiedensten Disziplinen. Selten sind die unterschiedlichen Aspekte der Brachflächenwiedernutzung in so kompakter Weise im Rahmen einer Veranstaltung dargestellt worden. Veranstalter: AIF (Netzwerk mit den Partnern: MGG, LEG, Fachgebiete Gewerbeplanung sowie Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Fakultät Raumplanung (Universität Dortmund), ZEFIR (Ruhr-Universität Bochum), Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung (RWTH Aachen)) Die Veranstaltung findet jeweils am Montag 
        statt. Raum in Dortmund: Campus Süd der Universität Dortmund, Geschossbau III (Gebäude der Fakultät Raumplanung), Raum 103 Raum in Bochum: NA5/99 am 
        Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. ---------- 1. Impulsreferat Brachflächenwiedernutzung. State 
        of the Art. Veränderung der Rahmenbedingungen 2. Standort- und Marktanalysen für die Produktentwicklung 
        bei der Wiedernutzung von Brachflächen 3. Zur Gewinnung von Nutzungsideen für die Brachflächenwiedernutzung. 
        Projektentwicklung vs. Regional- und Stadtentwicklung? 4. Altlasten, technische und physikalische Restriktionen 
        und ihre Bedeutung bei der Wiedernutzung von Brachflächen 5. Aspekte der Stadtökologie und Freiraumplanung 
        beim Flächenrecycling 6. Aspekte des Städtebaus für die Nutzungskonzeption 
        bei der Wiedernutzung von Brachen 7. Wirtschaftlichkeit und Finanzierung beim Flächenreycling 8. Projektmanagementstrukturen bei 
        der Realisierung von Brachflächenwiedernutzungen  9. Zur Partizipation bei Brachflächenwiedernutzungen 10. Rechtliche Aspekte der Umsetzung bei der Brachflächenwiedernutzung 11. Marketing und Vertrieb bei der Brachflächenwiedernutzung 12. Abschlussveranstaltung: Brachflächenwiedernutzung 
        heute und in Zukunft Der Termin- und Themenplan kann als pdf hier eingesehen werden. 
 | ||
| 
 last update: 31-01-2006   |