THEMA
 
Initiative von rd. 10.000 bewaffneter Frauen, die 
als zweite große Volkserhebung des Jahres 1789 die Verlegung der königlichen 
Residenz 
und der Nationalversammlung von Versailles nach 
Paris erreicht
 
Untersuchung der sozialen Zusammensetzung und 
Motivationsstruktur der Teilnehmerinnen unter Einbeziehung ihrer 
Handlungsvoraussetzungen (Lebensbedingungen, 
Ausdrucksformen der gesellschaftlichen Teilnahme: Brotunruhen, 
Inanspruchnahme politischer Institutionen, 
Prozessionen), der ökonomischen und politischen Vorgeschichte des 
Marsches 
 
Darstellung des konkreten Ablaufs der Ereignisse am 5. und 6. 
Oktober 1789, der zeitnahen und längerfristigen Konsequenzen 
des Marsches für die Teilnehmerinnen, die sich wandelnde 
Rezeptionshaltung der (männlichen) 
Öffentlichkeit