In diesem Seminar sollen exemplarisch einige wenige kanonische und unkanonische (Prosa-)Erzählungen der ›Goethezeit‹ gelesen und – im Rahmen einer einschlägigen narratologischen Textanalyse – auf ihr anthropologisches Wissen, ihr mediales Voraussetzungssystem und ihren ›Sitz im Leben‹ hin befragt werden. Vorschlagen möchte ich folgende Lektüren: Diderot (Die beiden Freunde von Bourbonne, dtsch. 1772), Schiller (Verbrecher aus Infamie, 1786), Kleist (Verlobung in St. Domingo, 1811), E.T.A. Hoffmann (Des Vetters Eckfenster, 1822), Tieck (Der Gelehrte, 1827), Goethe (Novelle, 1828), Immermann (Der Karneval und die Somnambüle, 1830) und Stifter (Der Waldsteig, 1844). – Ein Reader, der die genannten Erzählungen – soweit das möglich ist – in ihren Erstdrucken dokumentiert und ausgewählte Forschungsliteratur enthält, wird in den Semesterferien zusammengestellt und elektronisch in Blackboard eingestellt. Achten Sie bitte auf Infos auf meiner Homepage!
-- Das Seminar wir von einem fakultativen (unkreditierten) Fachtutorium
begleitet, für dessen Besuch Sie weitere 2 SWS einplanen sollten. Hierin
können Sie Ihre Lektüre unter Anleitung eines Fachtutors vorbereiten,
Sie erhalten ggf. Hilfestellung bei Thesenpapieren und Protokollen und
ggf. feed-back bei der Vorbereitung einer Hausarbeit.
Literatur zur Vorbereitung: · Die genannten Erzählungen sind z.T. leicht (z.B. bei Reclam) greifbar. · Handbuch der deutschen Erzählung. Hg. Karl Konrad Pohlheim. Düsseldorf 1981. · Manfred Schmeling, Kerst Walstra: Erzählung2. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung. Bd. I: A–G. Hg. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 519-522. · Reinhart Meyer: Novelle und Journal. In: Zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. Hg. Gert Sautermeister, Ulrich Schmid. München 1998 (= Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 5), 234-250. · Wolfgang Lukas: ›Gezähmte Wildheit‹: Zur Rekonstruktion der literarischen Anthropologie des ›Bürgers‹ um die Jahrhundertmitte (ca. 1840-1860). In: Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850-1914). Hg. Achim Barsch, Peter M. Hejl. Frankfurt am Main 2000, 335-375.
Schein-bzw. CP-Anforderungen: TN bzw. 4 CP durch vor- und nachbereitendes Lektürepensum, regelmäßige Teilnahme und Protokoll (schriftlich/mündlich) bzw. Kurzreferat (schriftlich/mündlich). LN bzw. entsprechende CP durch Hausarbeit bzw. mündl. Prüfung. Der LN setzt die Leistungen für den TN voraus!
Teilnahmevoraussetzung: Sichere Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken, die günstigenfalls in einer der einschlägigen Übung erworben wurden, und die Bereitschaft, ggf. Fraktur zu lesen.
Teilnahmebegrenzung: 50
Anmeldeverfahren: geändertes Anmeldeverfahren s. unter "Informationen".
Sprechstunde: Im Semester: GB 3/37, Do 16-17. Feriensprechstunde s. Aushang bzw. Homepage. |