Die Vorlesung stellt das germanistische Forschungsparadigma der literarischen Anthropologie (Schings, Pfotenhauer, W. Riedel) bzw. ›anthropologischen Wende‹ (Schmidt-Biggemann/ Häfner) vor. In diesem Forschungsrahmen soll die anthropologische Dimension der Literatur des 18. Jahrhunderts herausgestellt und insbes. die Rolle der ›vernünftigen‹ bzw. ›philosophischen Ärzte‹ im Zeitalter der Aufklärung in den Fokus genommen werden. Die Kontextualisierung der Literatur in anthropologischen, d.h. psychologischen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen führt zur Neubewertung der Literaturfunktion im 18. Jahrhundert, nämlich zu ihrer Funktionalisierung im Rahmen ›bürgerlicher‹ Lebensführung: Dichtung, Ästhetik, empirische Psychologie, Affektenlehre, Diät und Psychotherapie rücken im anthropologischen Diskurs des 18. Jahrhunderts eng zusammen. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Vordatierung der anthropologischen Wende in die Frühaufklärung, der Zusammenhang von Ästhetik, Anakreontik, Rokoko, Empfindsamkeit, Affektmodellierung, Bewegung bzw. Rührung und psychologischer Kur, das Verhältnis von empirischer Psychologie, Beobachtung, Selbstbeobachtung, Experiment, Gedankenexperiment und literarischen Genres: u.a. Traumsatire, Fallerzählung, Roman und Psychodrama. Herangezogen werden dabei in erster Linie Texte von Baumgarten, Meier, Unzer, Krüger, E.A. Nicolai, Bolten, Mylius, Quistorp, Klopstock, Lessing, Moritz, Spieß, Meißner, Schiller, Goethe und Tieck. Quellen und einschlägige, ausgewählte Forschungsliteratur werden im Laufe der Semesterferien ins Blackbord eingestellt.
Literatur zur Vorbereitung:
Quellen und einschlägige, ausgewählte Forschungsliteratur werden im Laufe der Semesterferien ins Blackbord eingestellt.
Lesen Sie insbesondere:
"
Wolfram Mauser: Anakreon als Therapie? Zur medizinisch-diätetischen Begründung der Rokokodichtung [zuerst 1988]. In: Ders.: Konzepte aufgeklärter Lebensführung. Literarische Kultur im frühmodernen Deutschland. Würzburg 2000, 301-329.
" Wolfgang Riedel: Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung. In: IASL, 6. Sonderheft: Forschungsreferate, 3. Folge. Tübingen 1994, 93-157
" Der ganze Mensch. Hg. Hans-Jürgen Schings. Stuttgart, Weimar 1994
" Wilhelm Schmidt-Biggemann, Ralph Häfner: Richtungen und Tendenzen in der deutschen Aufklärungsforschung. In: Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995), 163-171
" Walter Erhart: Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Eine Fallstudie. In: IASL 25 (2000), 159-168
" Jutta Heinz: Literarische oder Historische Anthropologie? In: Innovation und Transfer. Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Hg. Carsten Zelle. Dresden 2003, 207-219.
" Tanja van Hoorn: Das anthropologische Feld der Aufklärung. Ein heuristisches Modell und ein exemplarischer Situierungsversuch (Georg Forster). In: Natur - Mensch - Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. Jörn Garber, Tanja van Hoorn. Hannover 2006, 125-141.
"
Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. Manfred Beetz, Jörn Garber, Heinz Thoma. Göttingen 2007.
Schein-bzw. CP-Anforderungen: Vor- und nachbereitendes Lektürepensum und regelmäßige Teilnahme.
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 05.02.2008 (10h) bis 21.04.2008 (12h).
Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Innerhalb dieses Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!!
Sprechstunde: Do 16-17 (im Semester).
Feriensprechstunde s. Aushang an der Bürotür bzw. Info auf meiner Homepage.
|