Publikationen seit 2006 (Stand Nov. 2011):

  • Das optische Wissen. Mediologische Studien zur Geschichte des Sehens.
    München: Wilhelm Fink 2009
  • Einführung in die Deutschdidaktik (Hg.). Stuttgart/Weimar: Metzler 2011
  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (mit Benedikt Jeßing). Stuttgart/Weimar: Metzler 2007 (2. veränderte und erweiterte Aufl.)
  • Friedrich Schiller und 90 Jahre Schauspielhaus Bochum. Eine Gedenkausstellung für Kurt Dörnemann (Hg., mit Timo Kasper). Bochum 2009
  • Geld schreibt. Kurzprosa aus dem Ruhrgebiet (Hg., mit Ulrich Schröder). Bochum 2009
  • Tugend und Laster. 7-Tage-Nonstop-Lesung (Hg., mit Werner Streletz). Bochum 2011

Hybridlektüren. Die Medialität von Ikonen. In: BildTextZeichen lesen.

  • Intermedialität im didaktischen Diskurs. Hg. von Gudrun Marci-Boehnke und Matthias Rath. München 2006, S. 105-118
  • Diskursanalyse. Artikel in: Handbuch interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Handlungsfelder. Hg. von Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann. Stuttgart/Weimar 2007, S. 415-427
  • Kunst. Artikel in: Handbuch interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Handlungsfelder. Hg. von Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann. Stuttgart/Weimar 2007, S. 525-534
  • Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie. In: Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Hg. von Dietrich Grönemeyer, Theo Kobusch und Heinz Schott. Tübingen 2008, S. 205-229
  • Paul Klees/Walter Benjamins Ange26.04.2012Bildes. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte – Intermedialität – Literaturdidaktik. Frankfurt a.M. 2008, S. 161-186
  • Mythenanalyse. In: Met26.04.2012 Berlin/New York 2009, S. 485-505
  • Lernen durch Literatur und andere Künste. In: Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Hg. von Arne Weidemann/Jürgen Straub/Steffi Nothnagel. Bielefeld 2010, S. 345-360
  • Prima la musica, dopo le parole. Mozart/Schikaneders Zauberflöte im Deutschunterricht. In: Jutta Wermke (Hrsg.): Hörästhetik – Hörerziehung. München 2010, S. 88-101
  • Wahrnehmung wahrnehmen. Die Poetik der Neuen Gedichte zwischen Biologie und Phänomenologie: von Uexküll, Husserl und Rilke. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 2010, S. 196-211
  • Idomeneo. Mythensynkretismus und Mythenkorrekturen in politischer Absicht. In: Mozart und die europäische Spätaufklärung. Hg. von Lothar Kreimendahl. Stuttgart 2011, S. 29-57
  • Deutschdidaktik – Perspektiven in Geschichte und Gegenwart. In: Marko Demantowsky/Volker Steenblock (Hg.): Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen  Fächer im Gespräch. Bochum/Freiburg 2011, S. 74-97
  • Die Selbstpoetik des guten Lebens. Optimierungsprogramme in der Diaristik seit der Frühen Neuzeit. In: Anna Sieben/Katja Sabisch-Fechtelpeter/Jürgen Straub (Hg.): Optimierung des Humanen. Bielefeld 2012/im Druck
  • Ein Möbiusband von Wort und Bild: Peter Handkes Cézanne-Lektüren als Lebensform. In: Gemälderedereien – Beziehungen zwischen Text und Bild. Hg. von Konstanze Fliedl. Berlin 2012/im Druck
  • Das Lachen der Literatur – vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters. Hg. von Winfried Wilhelmy. 2012/im Druck

Insgesamt seit 1991:
Neugermanistik / Didaktik

Buchveröffentlichungen

  • Sehen als Textkultur. Intermediale Beziehungen zwischen Rilke und Cézanne. Bielefeld: Aisthesis 1995 (Diss., 390 Seiten)
  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (mit Benedikt Jeßing). Stuttgart 2003 (320/160 Seiten). 2. erweiterte u. überarbeitete Aufl. Stuttgart 2007 (430/220 S.)
  • Das optische Wissen. Mediologische Studien zur Geschichte des Sehens.
    München: Wilhelm Fink 2009

Herausgaben:

  • Denkbilder. Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne. Frankfurt a.M. 1996
  • Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt a.M. 1997
  • Texte rund um den Fußball. Ein Lesebuch für die Sekundarstufe. Essen 1997 (mit Thomas Thelen)
  • Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. (Beiträge des Germanistentags Bochum 1996.) Frankfurt a.M. 1998
    Philologie im Wunderland. Medienkultur im Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 1998
  • Leander Haußmann in Bochum. Katalog zur Ausstellung in der Ruhr-Universität Bochum, 14.11.-31.12.2000 (mit Sebastian Scholz)
    Selbstpoetik 1800-2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt a.M. 2001
  • Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht (mit Lennart Koch/Susanne Knoche). Festschrift für Harro Müller-Michaels zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2003
  • Die Medialität des Traumas. Eine Archäologie der Gegenwartskultur (mit Sebastian Scholz). Frankfurt a.M. 2006
  • Romain Finke: Arbeiten 1986-2006 (mit Franz Schwarzbauer). Städtische Galerie Ravensburg 2006
  • Friedrich Schiller und 90 Jahre Schauspielhaus Bochum. Eine Gedenkausstellung für Kurt Dörnemann (mit Timo Kasper). Bochum 2009
    Geld schreibt. Kurzprosa aus dem Ruhrgebiet (mit Ulrich Schröder). Bochum 2009
  • Tugend und Laster. 7-Tage-Nonstop-Lesung (mit Werner Streletz). Bochum 2011
  • Einführung in die Deutschdidaktik. Stuttgart/Weimar 2011

Aufsätze Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik:

  • Zwischen Zeichenspiel und Wahrheit/en: Peter Handkes Cézanne-Rezeption. In: Intermedialität. Vom Bild zum Text. Hrsg. von Thomas Eicher/Ulf Bleckmann. Bielefeld 1994, S. 185-220
  • Heiner Müllers Hamletmaschine: Eine Archäologie des Bösen. In: Deutsche Dramen. Interpretationen Bd.2. Hrsg. von Harro Müller-Michaels. Weinheim 1996, S. 205-236
  • Stichwort ‘Rezeption’. Basislexikon Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum 1996 (10 Seiten, Digitalveröff.)
  • Über Gänge. Kinästhetische Bilder in Texten Herta Müllers. In: Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung (s.o.), S. 123-138
  • Placet experiri. Zur Poetologie Ludwig Harigs. In: Ludwig Harig, Text+Kritik Heft 135, hrsg. von H. L. Arnold. München 1997, S. 17-25
  • Denkbilder der Moderne – Technik und ästhetische Erfahrung. In: Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Hrsg. von Gerhard Rupp. Frankfurt a.M. 1997, S. 135-150
  • Deregulierte Ästhetik. Gesamtkunstwerke des 20. Jahrhunderts. In: Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht (s.o.), S. 347-368.
  • Hinterlassen Sie eine Spur, wenn Sie können. Theorien des kreativen Textumgangs. In: Thomas Eicher (Hg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Leseförderung. Oberhausen 1997, S. 55-86
  • Wider die Meisterwerke: Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser – ein Antibildungsroman in der Schule? In: Deutschunterricht 1998, H. 4, S. 182-192
  • Stichwort ‘Lesen’. Basislexikon Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum 1998 (40 Seiten, Digitalveröff.)
  • Nexus. Gutenberg, Turing und das Lesen im Wunderland. In: Thomas Eicher (Hrsg.): Bücher machen - Bücher lesen. Oberhausen 1998, S. 25-48
  • Ein trainierter Träumer. Hermann Lenz’ späte autobiographische Romane. In: Text+Kritik Heft 141, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1998, S. 15-22
  • Rhapsoden des Ich. Die Autobiographie aus der Maschine. In: Detlef Bluemler (Hrsg.): Kurzschrift. München 1999, S. 15-32
  • Definitely maybe. Selbstbeschreibungen jugendkultureller Lebensästhetik: Benjamin Leberts Crazy und Benjamin v. Stuckrad-Barres Soloalbum. In: Deutschunterricht H.7/1999, S. 337-347
  • Der Faden ist gerissen. Ludwig Harigs autobiographische Trilogie und die Kindheit als Erfindung. In: Martin Bollacher/Bettina Gruber (Hg.): Autobiographien des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2000, S. 59-81 (Reihe 'Einblicke’ der Katholischen Akademie Schwerte, Bd. 3)
  • Konzertierte Aktion. Gesamtkunstwerke im Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch, Nr.8, 2000, S. 61-76
  • Herz-Stücke. Postdramatik? Dekonstruktives Theater? In: Leander Haußmann in Bochum. Ausstellungskatalog Ruhr-Universität Bochum 2000, S. 3-8
  • Sich erfinden. Jean Paul, Polyhistor und Professor seiner selbst. In: R.K. (Hg.): Selbstpoetik 1800-2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt a.M. 2001, S. 81-104
  • Selbstpoetik 1800/1900/2000. In: R.K. (Hg.): Selbstpoetik 1800-2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt a.M. 2001, S. 7-18
    Liebe in zwei Jahrhunderten. Briefromane von Goethe und Barbara Honigmann. In: Deutschunterricht H.4, 2001, S. 11-15
  • Von Narrenschiffen und Managerhotels. Hartmann gegen Haußmann und wieder ein Programmwechsel im Bochumer Schauspielhaus. In: Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet. Münster 2001, S. 11-19
  • Rilke. Artikel für 'Neue Deutsche Biographie’, hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 2002 (5 Seiten)
  • Die Prosa der Gestelle. Zur mediologischen Grundierung des Erzählens im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht, München 2002, S. 19-41
  • Terror und Spiel. Der autofiktionale Impuls in frühen Texten Herta Müllers. In: Text+Kritik 2002, S. 18-29
  • Wenn einem die Natur kommt. Mensch und Maschine in Büchners Woyzeck. In: Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Festschrift für Harro Müller-Michaels). Frankfurt a.M. 2003, S. 147-168
  • Eine kleine Geschichte der Sinne um 1800. Luftfahrt, Panorama und (Elektro-) Technik um 1800 bei Jean Paul. In: Mediendidaktische Forschung – Medienübergreifendes Lernen. Grundlagen und Modelle für den (Deutsch-) Unterricht. Hg. von Kristina Calvert und Bodo Lecke. München 2003, S. 155-180
  • Medienästhetik/1900. Rilkes Kunstlektüren und das neue Schreiben. In: Medien – Deutschunterricht – Ästhetik (Festschrift für Jutta Wermke). Hg. von Hartmut Jonas und Petra Josting. München 2004, S. 21-35
  • Text, Bild, Gesamtkunstwerk. Heiner Müllers Recycling der Zeichen. In: Gerhard Neumann/Claudia Öhlschläger (Hg.): Inszenierungen in Schrift und Bild. Bielefeld 2004, S. 201-224
  • Vom Erzähltheater zur Postdramatik und zurück. Die Bühne und ihre Umwelten am Beispiel des Bochumer Schauspielhauses. In: Theater fürs 21. Jahrhundert. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband text + kritik 2004, S. 195-208
  • Wuchernde Bilder, Implosion der Sprache. 1900 – ein Epochenumbruch mit vielen Gesichtern. In: Deutschunterricht H. 6, 2004, S. 18-25
  • Der ganze Mensch? Denkfiguren der Medienkritik in der Geschichte und ihre Systematik. In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2004, hg. von Hartmut Jonas und Petra Josting. München 2005, S. 19-38
  • Das physiologische Wissen Rilkes und seine Cézanne-Rezeption. In: Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Hg. von Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel und Sabine Schneider. Würzburg 2005, S. 141-162
  • Terror und Spiel in einer Diktatur. Herta Müllers autofiktionaler Impuls. In: Die Medialität des Traumas (hg. mit Sebastian Scholz), S. 193-207
  • Diskursbestimmungen des Traumas (mit Sebastian Scholz). In: dies. (Hg): Die Medialität des Traumas, S. 7-16
  • Hybridlektüren. Die Medialität von Ikonen. In: BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. Hg. von Gudrun Marci-Boehnke und Matthias Rath. München 2006, S. 105-118
  • Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie. In: Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Hg. von Dietrich Grönemeyer, Theo Kobusch und Heinz Schott. Tübingen 2008, S. 205-229
  • Paul Klees/Walter Benjamins Angelus Novus. Intermedialität und Technopolitik eines Bildes. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte – Intermedialität – Literaturdidaktik. Frankfurt a.M. 2008, S. 161-186
  • Mythenanalyse. In: Methodengeschichte der Germanistik. Hg. von Jost Schneider. Berlin/New York 2009, S. 485-505
  • Lernen durch Literatur und andere Künste. In: Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Hg. von Arne Weidemann/Jürgen Straub/Steffi Nothnagel. Bielefeld 2010, S. 345-360
  • Prima la musica, dopo le parole. Mozart/Schikaneders Zauberflöte im Deutschunterricht. In: Jutta Wermke (Hrsg.): Hörästhetik – Hörerziehung. München 2010, S. 88-101
  • Wahrnehmung wahrnehmen. Die Poetik der Neuen Gedichte zwischen Biologie und Phänomenologie: von Uexküll, Husserl und Rilke. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 2010, S. 196-211
  • Idomeneo. Mythensynkretismus und Mythenkorrekturen in politischer Absicht. In: Mozart und die europäische Spätaufklärung. Hg. von Lothar Kreimendahl. Stuttgart 2011, S. 29-57
  • Die Selbstpoetik des guten Lebens. Optimierungsprogramme in der Diaristik seit der Frühen Neuzeit. In: Jürgen Straub (Hg.): Optimierung des Humanen. 2011/im Druck
  • Ein Möbiusband von Wort und Bild: Peter Handkes Cézanne-Lektüren als Lebensform. In: Gemälderedereien. Hg. von Konstanze Fliedl. 2012/im Druck
  • Das Lachen der Literatur – vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters. Hg. von Winfried Wilhelmy. 2012/im Druck

Komparatistik/Kunstgeschichte

  • Zerbrochene Spiegel, verlorenes Sprechen. Notizen zu Anais Nins „Under a Glass Bell“. In: Weiblichkeit und weibliches Schreiben. Hrsg. v. Ingeborg Weber. Darmstadt 1994, S. 112-125
  • Epiphanisches Denken bei Joyce und Proust. In: Denkbilder (s.o.), S. 201-234
  • Im Grenzverkehr der Künste. Rilke, Rodin und Cézanne. In: Grenzüberschreitungen um 1900. Hg. von Thomas Eicher. Oberhausen 2000, S. 193-227
  • Kulturelle Codes in Bild und Text. Georg Büchners Dantons Tod im Spiegel der Malerei. In: Literatur im Unterricht, H. 3, 2001, S. 211-231
  • Medienästhetik/1900. Rilkes Kunstlektüren und das neue Schreiben. In: Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. Hg. von Hartmut Jonas und Petra Josting. München 2004, S. 21-36
  • Victor Vasarely. Eine (Sozial-)Geschichte des Auges. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 15, 1991
  • Willem de Kooning. Keine Vorstellungen ohne die Dinge. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 20, 1992
  • David Hockney: Das Sehen des Sehens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 23, 1993
  • Troels Wörsel. Das Rohe und das Gekochte - Allegorien des Malens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 27, 1994
  • Keith Haring. Verbot und Übertretung: eine Virologie des Malens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. Ausg. 28, 1994
  • Serge Poliakoff. Mo(nu)mentum. Sprachen des Schweigens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 31, 1995
  • Francesco Clemente. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg.33, 1996
  • Julius Bissier. Eine Mythosophie der Moderne. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 34, 1996
  • Fritz Köthe: Media/Markt. Bilder als Kulturanalyse. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 35, 1996
  • Sandro Chia. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 39, 1997
    Yaacov Agam. Weltkunst/Glaube/Technik. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 42, 1998
  • Das Subjekt im Plural der Kulturen. Der Beitrag Francesco Clementes zur Transavanguardia. In: Transavanguardia. Sandro Chia, Enzo Cucchi, Francesco Clemente, Mimmo Paladino. Ausstellungskatalog Museum Würth, Künzelsau, 26.2.-1.6.1998, S.88-116
  • Corneille. Masken des Begehrens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 43, 1998
  • Ernst Wilhelm Nay. Radardenker/Pythagoräer. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 48, 1999
  • Romain Finke. Mal/Spur. Arbeit an der Differenz. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 50, 2000
  • Duchamps Enkel. Die Selbstepiphanien des Jeff Koons. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 55, 2001
  • Werner Heldt: Traum/Zeichen. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 60, 2002
  • Katharina Grosse: Vom System zum Rhizom. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 66, 2004
  • Jörg Immendorff: Vom vierfachen Bildsinn: Politik, Geschichte, Ich, Malerei. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 71, 2005
  • Diskursanalyse. Artikel in: Handbuch interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Handlungsfelder. Hg. von Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann. Stuttgart/Weimar 2007, S. 415-427
  • Kunst. Artikel in: Handbuch interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Handlungsfelder. Hg. von Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann. Stuttgart/Weimar 2007, S. 525-534

Marginalien:

  • Ausstellungskatalog 'Zahlen’: Jasper Johns; Mario Merz (Kunst + Zahlen. Hg. v. Walter Storms. Stuttgart 1992, S. 29 bzw. 37)
  • Stichwort 'Interpretation’. In: Deutschunterricht von A bis Z, hg. von Dietlinde Heckt/Karl Neumann. Braunschweig 2002, S. 127-129
  • Reventlow, Franziska: Stichwort in: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2003. Bd. 21, S. 477f
  • Rilke, Rainer Maria. Stichwort in Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2003. Bd. 21, S. 621-623
  • Roggisch, Peter. Stichwort in: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 21, 2003, S. 757f Bd. 21
  • Stichwörter 'Mündlichkeit/Schriftlichkeit’, 'Postmodernes Theater’, 'Metrik’, 'Politische Lyrik’, 'Erzählgedicht’, 'Rap-Lyrics’. In: Lexikon Deutschdidaktik, hg. von Heinz-Jürgen Kliewer 2004
  • Spät-Lese. Romain Finkes neuer Bilderzyklus Giotto, Michelangelo, Lippi und die ganze Bande. In:
  • Rezension zu Jutta Wermke: Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 54. Jg., 2002, H. 4, S. 295-297
  • Rezension zu Thomas Eicher: Lesesozialisation und Germanistikstudium. Paderborn 1999  In: Beiträge Jugendliteratur und Medien H. 3/2003, S. 213-215
  • Rezension zu Jutta Wermke: Reisen und Reisebeschreibungen (Hohengehren 2002). In: Deutschunterricht (H.6, 2003, S. 51f); Jahrbuch für Internationale Germanistik (2003, Jg. XXXV, S. 295-299); Wirkendes Wort
    Stichwortartikel 'Politische Lyrik’, 'Metrik’, 'Mündlichkeit-Schriftlichkeit’, 'Postmodernes Theater’, 'Erzählgedicht’, 'Rap-Lyrics’. In: Lexikon Deutschdidaktik, hrsg. von Heinz Kliewer/Inge Pohl. Baltmannsweiler 2006
  • Stichwortartikel 'Autorpoetik’, 'Bildreihengedicht’, 'Denkbild’, 'Dinggedicht’, 'Malerbuch’, 'Neue Subjektivität’, 'Naturgeschichte’, 'Orbis pictus’, 'Tableau’, 'Wechselseitige Erhellung der Künste’ in: Metzler Lexikon Literatur, hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff. Stuttgart/Weimar 2007
  • Karl Krolow: Homo ludens. Über ‘Ziemlich viel Glück’. In: Interpretationen und Materialien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hrsg. von Hannes Kraus/Rose Sommer. Essen 
  • Alexander Kluge: Kalkül und Sinnlichkeit. Über ‘Kälte ist keine Energie’. In: Interpretationen und Materialien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hrsg. von Hannes Kraus/Rose Sommer. Essen
  • Herta Müller, Oskar Pastior, Ralf Rothmann, Hugo Ball in: Metzler Autoren Lexikon, hg. von Bernd Lutz/Benedikt Jeßing. Stuttgart/Weimar 2010